Supervulkanismus mit steinreichen Folgen
Vor etwa 290 Millionen Jahren kommt es auf dem Gebiet des heutigen Geoparks Porphyrland zu gigantischen Vulkanausbrüchen. Aus Vulkanschloten und Erdspalten fließt Lava, Aschen werden weit in die Atmosphäre geschleudert. Gemische aus Gasen, Aschen, vulkanischen Bomben und Fetzen von Magma ergießen sich in mächtigen Glutlawinen mehrfach über die Region… Die Auswurfmassen zählen zu den größten, die bisher weltweit entdeckt wurden.
Nach ihrem Erkalten bilden sich über 500 Meter dicke Schichten aus unterschiedlichen Porphyren. Diese sind namensgebend für das Supervulkangebiet Geopark Porphyrland.
Heute begegnet uns Porphyr auf Schritt und Tritt in der Landschaft: Geschliffen von Gletschereis und geformt von Flüssen; umgewandelt durch Klima und Witterung; gebrochen und geborgen, bearbeitet und veredelt von Menschenhand.
Entdecken Sie die Faszination des roten Rochlitzer Porphyrtuffs, den Reichtum an Gesteinen, Steinbrüchen und seltenen Rohstoffen sowie die landschaftliche Vielfalt, die der Geopark zwischen dem Rochlitzer Berg, den Hohburger Bergen, dem Collmberg und dem Kirchbruch Beucha sowie entlang der Mulde zu bieten hat. Darin eingebettet finden Sie sehenswerte Klöster, Burgen, Schlösser, industriekulturelle Zeugen, Parkanlagen, Museen, Kirchen, GeoRouten sowie Rad- und Wanderwege.
Positionspapier der sächsischen Geoparks
Der Geopark Porphyrland hat sich im vergangenen Jahr 2022 mit den drei weiteren sächsischen Geoparks, dem UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa (D/PL), dem Nationalen Geopark Sachsens Mitte [...]
Das GeoGenuss-Rezept für kulinarische Vielfalt der Region – Einladung zur 5. GeoGenuss-Werkstatt
Gemeinsam mit dem Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. lädt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Leipzig zur GeoGenuss-Werkstatt „Vermarktung des geologischen Erbes im Landkreis Leipzig“ ein. Das erfolgreiche Werkstatt-Format setzte in [...]
Neuer Start für das Geoportal Porphyrhaus – Tag der offenen Tür am 1. April 2023
Das Rochlitzer Muldental mit dem Fernglas ansehen, mit GPS- Empfänger einen Schatz im Bergwald finden, einen Anhänger aus Rochlitzer Porphyrtuff schleifen, Mineralien bestimmen – das alles können Kinder und Jugendliche [...]