

Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik – von Böttger bis heute
13. September 2019 - 14. September 2019
13.09 – 14.09.2019
Sachsens Rohstoff Kaolin: Innovation Keramik – von Böttger bis heute
46. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV im Geoportal Bahnhof Mügeln
Tagung und Exkursion
Kaolin und Sachsen gehören untrennbar zusammen, seit Böttcher vor über 300 Jahren mit der Hilfe von Freiberger Bergleuten für Europa dem Geheimnis der Porzellanherstellung auf die Spur kam. Bis heute werden luxuriöse Porzellanerzeugnisse aus der sächsischen weißen Erde von Meißen aus in alle Welt versandt. Kaolin ist heute wichtiger Rohstoff für viele Industriezweige und die Innovationen reichen weit in die Zukunft.
Die 46. Tagung des Arbeitskreises Bergbaufolgen wendet sich Vorkommen, Abbau und Verwendung des kostbaren Rohstoffes Kaolin in Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu. Innovationen in Anwendung und Verarbeitung stehen im Mittelpunkt der geologisch, industriegeschichtlich und auf neue Forschungen ausgerichteten Tagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV). Sie findet in einem der größten sächsischen Abbaugebiete – im Kemmlitzer Kaolinrevier – gemeinsam mit den Kemmlitzer Kaolinwerken GmbH statt.
Partner der wissenschaftlichen Tagung sind das Sächsische Wirtschaftsministerium, der Unternehmerverband mineralische Baustoffe sowie der Nationale Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen. In Europas einst größtem Schmalspurbahnhof in Mügeln wird zeitgleich eine multimediale Ausstellung „Erlebniswelt Kaolin“ über das weiße Gold, seinen Abbau, Transport und Nutzung eröffnet. Diese Tagung reiht sich in die Veranstaltungen anlässlich des Tag des Geoptops ein.
Programm
Freitag, 13.09.2019 – Vortragsveranstaltung
Tagungsort: Geoportal Bahnhof Mügeln, Bahnhofstraße 2, 04769 Mügeln
ab 09:00 – Anmeldung
10:00 – Eröffnung und Grußworte – JOCHEN RASCHER, AK Bergbaufolgen, JOHANNES ECKE (Bürgermeister Mügeln), GERHARD GEY (Nat. GP Porphyrland)
Einführungsvortrag
10:20 – WOLFRAM HEIDENFELDER (GEOmontan GmbH Freiberg) – Das „Land der Weißen Erde“ im Nationalen Geopark „Porphyrland.Steinreich in Sachsen“
Block 1: Rohstoff Kaolin
10:50 – UWE LEHMANN (Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen): Rohstoffsicherung von Kaolin im Freistaat Sachsen
11:10 – HEIDRUN ANGER & THOMAS HENKEL (Kemmlitzer Kaolinwerke): 136 Jahre Gewinnung von Kaolin im Raum Mügeln
11:30-11:40 – Diskussion
11:40-12:25 – Mittagspause
Block 2: Innovation Keramik – Historie und Gegenwart
12:25 – BERND ULLRICH (Frankenberg): Der Kaolin von Colditz und das erste europäische Hartporzellan
12:45 – MANFRED JOHN (Wermsdorf): Die Fayence- und Steingutmanufaktur in der Hubertusburg – ein Wirtschaftskrimi
13:05 – ULRICH HEß (Wurzen): Bennewitz/Altenbach. Drei Familienunternehmen in der Keramikindustrie: Harkort – Hülsmann – Rath
13:25 – VOLKMAR LANKAU (CeraFib GmbH): Keramikfaser-Hybridwerkstoffe
13:45-14:00 – Diskussion
14:00-14:30 – Kaffeepause
Block 3: Geopark Porphyrland – Das Rohstofferbe des Supervulkans
14:30 – REBECCA HEINZE (Nat. GP Porphyrland): Visionen und rohstofforientierte Projekte des Nationalen Geoparkes Porphyrland
14:50 – WOLFGANG GERBER (Leipzig): Sind unsere Schülerinnen und Schüler ausreichend geologisch gebildet?
15:10 – Diskussion und Schlusswort – JOCHEN RASCHER, AK Bergbaufolgen
15:30 – Führung durch das Geoportal „Erlebniswelt Kaolin“, Schmalspurbahnhof Mügeln
16:30 – Ende der Vortragsveranstaltung
Öffentlicher Abendvortrag
18:30 – LUTZ HASCHKE (Döllnitzbahn GmbH): Die Döllnitzbahn – Von der Kaolin- zur Touristeneisenbahn (Ovalsaal im Schloss Hubertusburg/Wermsdorf, 04779 Wermsdorf, Hubertusburger Straße 5-9)
ab 19:30 – Abendessen und Gespräche (Café Praetsch im Schloßhof Hubertusburg)
Samstag, 14.09.2019 – Bus- und Bahnexkursion
09:00 Uhr – Start Busexkursion ab Bahnhof Mügeln
Exkursionspunkte
- Aufschlüsse Leisniger Porphyr
- versteinerter See Börtewitz
- Kaolintagebau Schleben / Kemmlitzer Kaolinwerke
- Kaolinaufbereitung
- Rückfahrt mit dem „Wilden Robert“ (Döllnitzbahn)
ca. 17:00 Uhr Ende der Exkursion am Bahnhof Mügeln
Download der Einladung und Anmeldung als PDF-Datei: Flyer_46_Treffen_Mügeln_13.-14.09.19
Anmeldung zum 46. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV bitte bis spätestens 10.08.2019 abschicken an:
Katrin Kleeberg, Gerichtsberg 30, 09600 Oberschöna
Mehr Informationen und Anmeldung unter: www.bergbaufolgen.de
Veranstalter: Arbeitskreis Bergbaufolgen, ein Arbeitskreis der DGGV (Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung)