Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Entdecke die Faszination des roten Rochlitzer Porphyrtuffs, den Reichtum an Gesteinen, Steinbrüchen und seltenen Rohstoffen sowie eine berauschende landschaftliche Vielfalt. Zwischen dem Rochlitzer Berg, den Hohburger Bergen, dem Collmberg und dem Kirchbruch Beucha sowie entlang der Mulde findest Du sehenswerte Klöster, Burgen, Schlösser, industriekulturelle Zeugen, Parkanlagen, Museen, Kirchen, GeoRouten sowie Rad- und Wanderwege.
Nationaler Geopark
Der Geopark Porphyrland ist ein zertifizierter Nationaler Geopark in Deutschland. Er liegt ca. 20 km östlich von Leipzig und ca. 70 km nordwestlich von Dresden.
Geschaffen aus Lava, geformt von Eis, bearbeitet von Menschenhand
Vor etwa 290 Millionen Jahren kommt es auf dem Gebiet des heutigen Geoparks Porphyrland zu gigantischen Vulkanausbrüchen. Aus Vulkanschloten und Erdspalten fließt Lava, Aschen werden weit in die Atmosphäre geschleudert. Gemische aus Gasen, Aschen, vulkanischen Bomben und Fetzen von Magma ergießen sich in mächtigen Glutlawinen mehrfach über die Region. Die Auswurfmassen zählen zu den größten, die bisher weltweit entdeckt wurden.
Nach ihrem Erkalten bilden sich über 500 Meter dicke Schichten aus unterschiedlichen Porphyren. Diese sind namensgebend für das Supervulkangebiet Geopark Porphyrland.
Entdecke die Faszination des roten Rochlitzer Porphyrtuffs, den Reichtum an Gesteinen, Steinbrüchen und seltenen Rohstoffen sowie eine berauschende landschaftliche Vielfalt. Zwischen dem Rochlitzer Berg, den Hohburger Bergen, dem Collmberg und dem Kirchbruch Beucha sowie entlang der Mulde findest Du sehenswerte Klöster, Burgen, Schlösser, industriekulturelle Zeugen, Parkanlagen, Museen, Kirchen, GeoRouten sowie Rad- und Wanderwege.
Nationaler Geopark
Der Geopark Porphyrland ist ein zertifizierter Nationaler Geopark in Deutschland. Er liegt ca. 20 km östlich von Leipzig und ca. 70 km nordwestlich von Dresden.
Geschaffen aus Lava, geformt von Eis, bearbeitet von Menschenhand
Vor etwa 290 Millionen Jahren kommt es auf dem Gebiet des heutigen Geoparks Porphyrland zu gigantischen Vulkanausbrüchen. Aus Vulkanschloten und Erdspalten fließt Lava, Aschen werden weit in die Atmosphäre geschleudert. Gemische aus Gasen, Aschen, vulkanischen Bomben und Fetzen von Magma ergießen sich in mächtigen Glutlawinen mehrfach über die Region. Die Auswurfmassen zählen zu den größten, die bisher weltweit entdeckt wurden.
Nach ihrem Erkalten bilden sich über 500 Meter dicke Schichten aus unterschiedlichen Porphyren. Diese sind namensgebend für das Supervulkangebiet Geopark Porphyrland.
Geopark Porphyrland zu Gast auf der Tagung auf der GeoBerlin
10. September 2023
Erstmals präsentierten sich die Nationalen Geoparks in Deutschland auf einer geowissenschaftlichen [...]
Serge-von-Bubnoff-Medaille der DGGV für Dr. Frank Junge, Leiter der GeoErlebnisWerkstatt Trebsen
10. September 2023
Am 5.9.2023 wurde Dr. Frank W. Junge mit der Serge-von-Bubnoff-Medaille der DGGV [...]
Uraufführung „Ursprung, Lauf, Zeitflug“ zum Tag des Geotops
25. August 2023
Am Tag des Geotops am 17.09.2023 findet im Forte Belvedere in Leisnig [...]