Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Entdecke die Faszination des roten Rochlitzer Porphyrtuffs, den Reichtum an Gesteinen, Steinbrüchen und seltenen Rohstoffen sowie eine berauschende landschaftliche Vielfalt. Zwischen dem Rochlitzer Berg, den Hohburger Bergen, dem Collmberg und dem Kirchbruch Beucha sowie entlang der Mulde findest Du sehenswerte Klöster, Burgen, Schlösser, industriekulturelle Zeugen, Parkanlagen, Museen, Kirchen, GeoRouten sowie Rad- und Wanderwege.
Nationaler Geopark
Der Geopark Porphyrland ist ein zertifizierter Nationaler Geopark in Deutschland. Er liegt ca. 20 km östlich von Leipzig und ca. 70 km nordwestlich von Dresden.
Geschaffen aus Lava, geformt von Eis, bearbeitet von Menschenhand
Vor etwa 290 Millionen Jahren kommt es auf dem Gebiet des heutigen Geoparks Porphyrland zu gigantischen Vulkanausbrüchen. Aus Vulkanschloten und Erdspalten fließt Lava, Aschen werden weit in die Atmosphäre geschleudert. Gemische aus Gasen, Aschen, vulkanischen Bomben und Fetzen von Magma ergießen sich in mächtigen Glutlawinen mehrfach über die Region. Die Auswurfmassen zählen zu den größten, die bisher weltweit entdeckt wurden.
Nach ihrem Erkalten bilden sich über 500 Meter dicke Schichten aus unterschiedlichen Porphyren. Diese sind namensgebend für das Supervulkangebiet Geopark Porphyrland.
Entdecke die Faszination des roten Rochlitzer Porphyrtuffs, den Reichtum an Gesteinen, Steinbrüchen und seltenen Rohstoffen sowie eine berauschende landschaftliche Vielfalt. Zwischen dem Rochlitzer Berg, den Hohburger Bergen, dem Collmberg und dem Kirchbruch Beucha sowie entlang der Mulde findest Du sehenswerte Klöster, Burgen, Schlösser, industriekulturelle Zeugen, Parkanlagen, Museen, Kirchen, GeoRouten sowie Rad- und Wanderwege.
Nationaler Geopark
Der Geopark Porphyrland ist ein zertifizierter Nationaler Geopark in Deutschland. Er liegt ca. 20 km östlich von Leipzig und ca. 70 km nordwestlich von Dresden.
Geschaffen aus Lava, geformt von Eis, bearbeitet von Menschenhand
Vor etwa 290 Millionen Jahren kommt es auf dem Gebiet des heutigen Geoparks Porphyrland zu gigantischen Vulkanausbrüchen. Aus Vulkanschloten und Erdspalten fließt Lava, Aschen werden weit in die Atmosphäre geschleudert. Gemische aus Gasen, Aschen, vulkanischen Bomben und Fetzen von Magma ergießen sich in mächtigen Glutlawinen mehrfach über die Region. Die Auswurfmassen zählen zu den größten, die bisher weltweit entdeckt wurden.
Nach ihrem Erkalten bilden sich über 500 Meter dicke Schichten aus unterschiedlichen Porphyren. Diese sind namensgebend für das Supervulkangebiet Geopark Porphyrland.
Weg zum Kaolin in Mügeln mit neuer Qualität
1. Juli 2025
Verlegungen des Abbaubereiches im Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain in Mügeln „bescheren“ dem Geopark Porphyrland [...]
Neue GeoRanger-Ausbildung startet im November 2025
27. Juni 2025
Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und [...]
ÖkoFeldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz
23. Juni 2025
Zu Gast bei den ÖkoFeldtagen 2025 Der Geopark Porphyrland präsentierte sich [...]
Nicht nur bei uns sind besondere geologische Zeugnisse aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit sichtbar, auch in den drei anderen sächsischen Geoparks wartet Spektakuläres und Einzigartiges, was es zu bestaunen und zu entdecken gilt. Begeben Sie sich auf die Spur der Steine in geologisch reizvolle Regionen in Sachsen!