Kulinarik – Erdgeschichte geht durch den Magen
Die typischen Produkte im Geopark haben allesamt eine geologische und kulturhistorische Vorgeschichte. Bis heute prägen die Folgen des Supervulkanismus im Erdaltertum, die Verwitterungsprozesse der Porphyrgesteinsschichten, die Landschaftsformung und Ablagerungen während der Warm- und Kaltzeiten die Böden im Geoparkgebiet und damit die regionalen Erzeugnisse.
Im Rahmen des Projektes „Geopark & Genuss“ schließen sich regionale Produzenten, Gastronomen und der Geopark zusammen, um mit spannenden Produktentwicklungen und -geschichten auf den besonderen Steinreichtum unserer Region aufmerksam zu machen.
Nutzen Sie die GeoGenuss-Produkte auf Ihren Touren durch den Geopark Porphyrland oder als charakteristisches Geschenk aus der Region. Entdecken Sie die GeoGenuss-Angebote auf kulinarischen Tourangeboten unserer GeoRanger.
Verkaufsorte
Zentraler Verkaufsort für die GeoGenuss-Produkte ist das Geschäft „RegioOutlet“ in der Hohnstädter Straße 8-10 in Grimma. Einige GeoGenuss-Produkte sind bereits im Onlineshop des RegioOutlets erhältlich.
Eine Auswahl an GeoGenuss-Produkten haben auch die Tourist-Informationen in Bad Lausick, Oschatz, Naunhof, Rochlitz und Wurzen im Angebot. Lediglich die Frischeprodukte „Süße Collmspitze“ und „Wermsdorfer Platte“ sind nur direkt über den GeoGenuss-Partner „Fräulein Tortenglück“ zu beziehen.
Partner & Produkte
Chocolatier Praetsch (Wermsdorf)
Die Schokoladen-Manufaktur von Olav Praetsch verarbeitet Äpfel und Haselnüsse aus dem Sächsischen Obstland zu einer raffinierten Schokoladen-Kreation „Zarter Apfeltraum“ und zur „Wermsdorfer Nusskrem“. Als Referenz an die kaolinreiche Umgebung von Wermsdorf wurde der „Kaolinbrocken“ aus weißer Schokolade erfunden. Haselnüsse und Nougat sind auch die Basis für das köstliche Porphyrland-Eis.
Gruppen können nach Vorbestellung in der Chocolaterie ein herzhaftes Porphyrland-Menü mit süßem Abschluss bestellen.
Fräulein Tortenglück (Wermsdorf)
Das Landhaus & Café von „Fräulein Tortenglück“ überrascht mit kreativen, handgemachten Torten und köstlichen Gebäcken. An die auffällige Struktur des lokalen Gesteins erinnert das Gebäck „Wermsdorfer Platte“ und auch der Collmberg kann als „Süße Collmspitze“ verzehrt oder verschenkt werden.
Aktuell tüftelt die Tortenmanufaktur an Inhalten und Gestalt der Wermsdorfer Vulkantorte.
Geflügelhof Fiebig (Grimma)
Mit seinen Soleiern greift der Geflügelhof Fiebig eine alte Methode der Haltbarmachung wieder auf. Für die Salzlauge der „Soleier im Lavafluss“ wird Steinsalz verwendet, das infolge des Zechsteinmeeres entstand und im Salzbergwerk in Bernburg (Sachsen-Anhalt) abgebaut wird.
Biohof Buschmühle (Königsfeld)
Im Köttwitschtal, in Sichtweite des Rochlitzer Berges, bauen Elgar und Katja von Bernuth BIO-Beeren an: schwarze, weiße und rote Johannisbeeren, Stachel- und Brombeeren sowie Aronias. Getrocknete schwarze Johannisbeeren mit BIO-Kristallzucker vermischt, ergeben „Johannis Porphyrtuff“. Seine Struktur erinnert optisch an den weltweit einzigartigen Rochlitzer Porphyrtuff.
Kräuterhof Falkenhain (Lossatal)
Auf den kargen Böden am Rande der Hohburger Berge gedeihen zahlreiche Wildkräuter, die im Kräuterhof Falkenhain achtsam gehegt und gepflegt werden.
Eine besonders aromatische und hochwachsende Pflanze ist der Steinklee, dessen Aroma im Fruchtaufstrich „Duftiger Sonnenanbeter“ und im Steinklee-Kräuterwein steckt.
Landgasthof Dehnitz (Wurzen)
Mit seinen Steinbrüchen, dem Aussichtsturm auf dem Wachtelberg, dem Mühlbachtal und den Muldenauen sind in Dehnitz besonders viele Geoziele konzentriert. Im Landgasthof Dehnitz kann der Geopark beim „Wilden Porphyrlandmenü“ auch kulinarisch erlebt werden.
Imkerin Britta Wölkner (Wermsdorf)
Auf den vom Supervulkanismus, eiszeitlichen Überformungen und Sedimentablagerungen geprägten Böden im Geopark Porphyrland gedeiht eine vielfältige Pflanzenwelt mit großer Blütenvielfalt. Rund um Wermsdorf sammeln die Bienen von Britta Wölkner Pollen u.a. von Natternkopf und Wildkirsche, aus denen der „Porphyrland-Blütenhonig“ entsteht.
Die Grundlagenerarbeitung für die Produktentwicklung „Geopark & Genuss“ fand 2021 statt. Daran schließt sich 2022 ein Umsetzungsprozess mit den ersten 10 – 13 GeoGenuss-Pilotpartnern an. Die Finanzierung der Grundlagen- und Umsetzungsphase erfolgte im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie.