Rohstoffe aus dem Geopark Porphyrland
Was ist ein Rohstoff?
Schon im Namen Rohstoff verbirgt sich, was einen Rohstoff ausmacht. Das Wort setzt sich aus ROH und STOFF zusammen und meint damit etwas Unbearbeitetes, das stofflicher Natur ist, sich also zum Beispiel wiegen lässt und fass- und greifbar ist. Rohstoffe sind demnach unangetastete Grundmaterialien aus der Natur, die dann direkt vom Menschen benutzt oder in der Industrie weiterverarbeitet werden. Im Geopark sind diese Rohstoffe geogener Natur, also in der Erde entstanden. Deshalb nennt man sie auch Georessourcen. Sie eignen sich aufgrund ihrer jeweiligen chemischen und physikalischen Eigenschaften wie Härte, Formbarkeit, Verwitterungs- und Frostbeständigkeit als Rohstoff.
Man unterscheidet erneuerbare und nicht erneuerbare Rohstoffe. Nicht erneuerbare Rohstoffe haben ein endliches Vorkommen. Somit sind alle bergmännisch abgebauten Gesteine nicht erneuerbar, da sie sich irgendwann erschöpfen werden. Wasser hingegen, das im Geopark ebenfalls eine Rolle spielt, ist eine erneuerbarer Rohstoff. Es bildet sich immer wieder neu und wird verfügbar bleiben.
Steinreich in Sachsen – Steine, Erden, Rohstoffe
Der Geopark Porhyrland ist mit ca. 50 verschiedenen Gesteinsarten außerordentlich steinreich. Hier liegen Locker- und Felsgesteine aus 500 Millionen Jahren Erdgeschichte dicht beieinander. Ursache für den Stein- und Rohstoffreichtum sind der Supervulkanismus im unteren Perm (Rotliegend), Verwitterungsvorgänge während der Kreide- und Tertiärzeit, die Ablagerungen der Ur-Nordsee in der Braunkohlenzeit (Tertiär) und die Gesteine aus der Eiszeit.
Neben den Festgesteinen wie Porphyr, geologisch genauer Rhyolith, Kalkstein oder Quarzit finden sich viele Lockergesteine wie Kiessand, Ton und Lehm. Außerdem zeichnet sich das Gebiet um den Geopark Porphyrland mit einem großen Vorkommen von Kaolin sowie kleinen lokalen Braunkohlevorkommen aus.
Texte: Lisa-Lou Pfeiffer
Nachgefragt
Schätzen Sie mal, wieviel Steine ein jeder von uns in seinem Leben verbraucht?
Ein Video des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe