Wenn Erdgeschichte zum Erlebnis wird…

Besucherzentren: Geoportale

GeoErlebnisWerkstatt Trebsen

GeoErlebnisWerkstatt

Buchbare Angebote

Bergfilm-Festival@R_Goerner.jpg

Veranstaltungen

GeoRouten

Blick auf Schloss Rochlitz

Natur und Architektur

Der Supervulkan, Aufführung in Markkleeberg, Foto: N. Friedrich

Musical „Der Supervulkan“

Unsere GeoRanger

Die Spuren von Supervulkanismus und Eiszeiten sind verborgene Schätze. Nur durch Abbautätigkeit in Steinbrüchen oder an den Stellen, in denen sich die Mulde in das Gestein tief eingeschnitten hat, wird die Dimension der vulkanischen Hinterlassenschaften vorstellbar. In den Geoportalen, wie die Besucherzentren im Geopark Porphyrland heißen, und auf den Georouten lernen Sie die steinernen Spuren zu sehen und zu verstehen. Auf Sie wartet das Abenteuer einer erdgeschichtlichen Entdeckungsreise!

Der Steinbruch am Collmberg mit anstehender quarzitischer Grauwacke, Foto: Eißmann

Grauwacke-Steinbruch am Collberg

Der Reichtum an Natursteinen, Tonen, Sanden und Kaolin setzte im 19. Jahrhundert eine kleinteilige industrielle Entwicklung in Gang. Besondere Bedeutung in diesem Prozess haben die Keramikindustrie sowie der Abbau und die Nutzung von Porphyrgesteinen unterschiedlicher Ausbildung.
Im Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg, in temporären Ausstellungen und auf den Georouten wird die Geschichte eindrucksvoll vermittelt.
Das Schmalspurbahnnetz rund um Mügeln wurde für den Transport landwirtschaftlicher Produkte und des Kaolins errichtet. Heute ist die Döllnitzbahn mit ihren Dampf- und Dieselloks eine Touristenbahn.

Bahnhof Mügeln, Foto: S. Geist

Dampflok der Döllnitzbahn am Geoportal Bahnhof Mügeln

Erkunden Sie eigenständig die Besonderheiten des Geoparks Porphyrland oder nutzen Sie öffentliche Führungen, Vorträge und Events wie das Bergfilm-Festival oder „Performance zum Stein„, den Tag des Geotops und die Tage der Industriekultur in unserem reich gefüllten Veranstaltungskalender, um Verborgenes zu entdecken. Neue Veranstaltungsideen wie der Klangpfad um den Kirchbruch Beucha oder die Geopark classics und vor allem das Kindermusikstück „Supervulkan!“ verknüpfen Erdgeschichte und Kultur.

Kulturhaus Beucha, Foto: Marlis Gottschalk

Klangpfad um den Kirchbruch Beucha im Juni 2019

„Fred Porphyrstein“ heißt das Erlebnis für alle kleinen Geopark-Besucher: ein Vulkanspielplatz zum Rutschen, Klettern und Toben am Geoportal Röcknitz. Auf der Fahrt zum Spielplatz oder zwischendurch unterhält das Internetportal www.Kinderporphyrland.de mit Geschichten und Spielen rund um den roten Porphyrstein.

Vulkanspielplatz „Fred Porphyrstein“

Natursteine und Ton sind hervorragend geeignet, der Kreativität freien Lauf zu lassen. Das Geoportal „Erden der Keramik“, die Geo Erlebnis Werkstatt in Trebsen und das Geoportal „Porphyrhaus“ auf dem Rochlitzer Berg bieten Werkstatt-Arbeitsplätze für Projekte, Workshops und schulische Angebote.

GeoErlebnisWerkstatt Trebsen

Steinbearbeitung in der Geo Erlebnis Werkstatt im Rittergut Trebsen