Nachwuchsförderung im Geopark Porphyrland
JuniorRanger-Ausbildung
Mit dem JuniorRanger-Programm wendet sich die Volkshochschule Muldental (VHS) in Kooperation mit dem Geopark Porphyrland an Kinder aus der Region Muldental im Alter von 10 bis 12 Jahren, die ihre Heimat zu allen Jahreszeiten kennen lernen möchten.
Die Gruppe trifft sich an 9 Samstagen im Jahr immer von 9-16 Uhr an ganz unterschiedlichen Orten der Region. Zusammen entdecken sie die Vielfalt und die Geheimnisse der Natur und erkennen Zusammenhänge zwischen ihrem Handeln und den Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Jeder Samstag steht unter einem eigenen Thema.
Begleitet werden die Kinder durch einen erfahrenen Dozenten, der als Pate fungiert. Außerdem wird jedes Thema durch Fachleute angeleitet. Nach einem Jahr gibt es ein Abschlusscamp, bei dem die Kinder ihr JuniorRanger-Zertifikat erhalten.
Information & Kontakt der VHS Muldental
Hauptverwaltung Wurzen
Lüptitzer Straße 2, 04808 Wurzen
Tel. 03425 90470
E-Mail: wurzen [at] vhs-muldental [dot] de
JuniorRanger-Ausbildung 2023
Auch in diesem Jahr wird wieder die Ausbildung der JunioRanger starten. Der erste Termin ist der 11. März 2023, 8:45.

JuniorRanger bei der Ausbildung. Foto: Klaus Arweiler / Förderverein Rittergut Trebsen
Pilotprojekt „JuleiCa Plus“

Konzeptgrafik des Ausbildungsprogramms für junge Menschen – JuleiCa Plus
Der Geopark Porphyrland ist Kooperationspartner des Modellvorhabens „JuleiCa Plus“ in Zusammenarbeit mit der Naturfördergesellschaft (NFG) Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V. und dem Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V.
Ziel des Pilotprojektes ist die Etablierung eines Netzwerks junger Menschen im Landkreis Leipzig, die im Rahmen eines Ausbildungsprogramms dazu befähigt werden sollen, Bildungsangebote für gleichaltrige oder altersähnliche Personengruppen in den Themenbereichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimagerechtigkeit und Naturschutz/Biodiversität zu entwickeln und mit ihnen umzusetzen.
Das Ausbildungsprogramm baut auf der Jugendleiterkarte (JuleiCa) als Basisangebot auf. Zusätzliche Ausbildungsmodule aus o.g. Themenbereichen sollen diese zukünftig ergänzen. Für den Aufbau des Netzwerks werden aktuelle und ehemalige Freiwillige aus FÖJ & FSJ sowie andere junge Menschen, wie JuniorRanger oder Junge Naturwächter, angesprochen.