Geoportale: Besucher- und Erlebniszentren im Geopark
Die Geoportale im Geopark sind Begegnungsorte mit der Erdgeschichte. Museal, multimedial, spielerisch, pädagogisch oder in künstlerischer Form vermitteln sie Einblicke in die verschiedenen geologischen Prozesse, die den Geopark Porphyrland über Jahrmillionen hinweg prägen. Jedes Geoportal thematisiert andere Phasen der Erdgeschichte, die darin entstandenen Gesteine und Rohstoffe sowie die darauf aufbauende industriekulturelle Entwicklung.
Alle Geoportale sind zugleich Ausgangspunkte für Wanderungen oder Radtouren auf ausgewiesenen Georouten und für Entdeckungsreisen zu den umliegenden Sehenswürdigkeiten. Verbinden Sie die Ausstellungserlebnisse mit praktischen Erfahrungen an Steinbrüchen, Geotopen, industriekulturellen und kulturgeschichtlichen Zeugnissen und entdecken Sie dabei die landschaftliche Schönheit des Muldelandes.
Für Führungen in den Geoportalen oder für Exkursionen in die Umgebung stehen Ihnen die ausgebildeten GeoRanger des Geoparks Porphyrland gern zur Verfügung.
Geoportal Bahnhof Mügeln „Erlebniswelt Kaolin“
Wo kommt der Ausgangsstoff für Geschirr oder Keramikrohre eigentlich her und wie sieht er aus? In welchen Regionen der Erde wird die weiße Tonerde gefördert? In der multimedialen Ausstellung kann man mit einem Mikro-Teleskop den Dingen auf den Grund gehen und mit 360 Grad-Brille die Kaolin-Förderung erleben. Im Anschluss führt die Georoute „Zum Kaolin“ bis zur Aussichtsplattform des Kaolin-Tagebaus Schleben/Crellenhain.
Geoportal Herrenhaus Röcknitz: Ausstellung „Zeit-Wandel-Stein. Bewegte Geologie einer Landschaft“
Woher kommt der faszinierende Steinreichtum des Geoparks? Diese Frage wird mit einem spannenden Film und einer kleinen Ausstellung im Geoportal Röcknitz nachgegangen. Danach ist klar, warum der Erlebnisspielplatz im Garten "Fred Porphyrstein" heißt. Während Kinder hier unendlich lange toben können, lädt der benachbarte Geo-Erlebnisgarten die Eltern zu einem Gang durch die Erdgeschichte ein.
Geoportal Hohburg: Museum Steinarbeiterhaus Hohburg
Wie mühsam das Brechen der Natursteine in der Vergangenheit war und wie Steinbrecherfamilien lebten und arbeiteten, das zeigt das Museum Steinarbeiterhaus Hohburg. Die historischen Ausstellungsräume und die große Freianlage begeistern mit ihrem Detailreichtum. Für Gruppen wird die historische Technik gern in Gang gebracht. Das Fachwerkhaus ist ein Relikt eines einst flächendeckenden Handwerks in der steinreichen Gegend.
Geoportal „Erden der Keramik“ im Künstlerhaus Schaddelmühle
Im Geoportal „Erden der Keramik“ dreht sich alles um den Ton. Künstler machen sich die Eigenschaften des Tons zunutze, um sich kreativ auszudrücken. Große Skulpturen und kleine Kunstwerke füllen die Werkstätten, den Garten und die Freiluftgalerie des Künstlerhauses. Hier ist jeder willkommen, der sich selbst am Ton ausprobieren, zuschauen oder sich einfach vom künstlerischen Ambiente inspirieren lassen möchte.
Geoportal „Porphyrhaus“ auf dem Rochlitzer Berg
Rochlitzer Porphyr zum Anfassen? Wer die Faszination des Rochlitzer Porphyrs, geologisch korrekt als Rochlitzer Porphyrtuff bezeichnet, erleben möchte, muss den Rochlitzer Berg besuchen. Der weltweit einzigartige Naturstein wird hier abgebaut. Die Begeisterung der Architekten für diesen Stein kann man an der Einsiedelei, am Aussichtspunkt und vor allem im Kloster Wechselburg nachvollziehen – und bei Projektangeboten mit Steinbearbeitung selbst ausprobieren.