Fachbeiträge

Der Nationale Geopark Porphyrland unterstützt aktuelle wissenschaftliche Arbeiten, u.a. zur regionalen Geologie, Industriekultur und Kulturlandschaftsentwicklung, sowie den Wissenstransfer in populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und in den Schulunterricht. Durch Kooperationen mit Universitäten (aktuell Universität Leipzig, TU Dresden und TU Bergakademie Freiberg) können auch Nachwuchswissenschaftler ihren Beitrag zur Erforschung der Region leisten.

  • Heß, V.; Rascher, J. & Zellmer, H. (Eds.): GeoTop 2016 Kultur.Wert.Stein – Verantwortung und Chancen für Geoparks, 20. Internationale Jahrestagung GeoTop der Fachsektion GeoTop der DGGV und 40. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV, Schriftenreihe der DGGV, 88: 205-220, 15 Abb., 1 Tab.; Hannover.
  • Schwerdtner, G. & Pfeil, S. (2015): Land der Weißen Erde. – Ed. Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ e. V., Sax-Verlag, Beucha/Markkleeberg.
  • Hoschkara, L. & Heidenfelder, W. (2015): Geodidaktische Ausgangspunkte bei der Gestaltung einer Ausstellung – Konsequenzen aus der Zielgruppenanalyse für das Geoportal Kaolin Bahnhof Mügeln. –SDGG, H. 86, Hannover.
  • Krüger, A.; Heß, V.; Geißler, M.; Lindner, L. & Heidenfelder, W. (2014): Der Rochlitzer Berg als einmaliges Nationales Geotop – die Inwertsetzung des Rohstoffes „Rochlitzer Porphyrtuff“ im Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“. – SDGG, H. 84, Hannover.
  • Krüger, A., Heß, V., Schilke, H., Heidenfelder, W. & Anger, H.: (2013): Weißes Gold aus Sachsen – Kaolinvorkommen und deren Inwertsetzung im Geopark Porphyrland. In: Stackebrandt, W. & Röhling, H.G. (Eds): Geotop 2013 – Geochancen und Georisiken. – SDGG, H. 81, S. 46-55, Stuttgart.
  • Heidenfelder, W., Krüger, A. & Sagawe, A. (2012): „Der letzte Schliff“ – Die Bedeutung der Gletscherschliffe im sächsischen Geopark Porphyrland für die Entstehung der Inlandeistheorie und für den regionalen Geotourismus. In: Haneke, J., Lang, R. & Röhling, H.G. (Eds): Geotop 2012 – Landschaften und ihre Geopotentiale. SDGG, H. 79, S. 18-29, Stuttgart.
  • Krüger, A., Heidenfelder, W., Heß, V. & Rascher, J. (2011): Sachsen trägt Porphyr – geologische und geotouristische Potentiale eines geplanten Geoparks im Muldenland. In: Burkhardt, H., Goth, K., Röhling, H.G. & Zwerger, G. (Eds): GeoTop 2011 – Quo Vadis Geotopentwicklung?. – SDGG, H. 76, S. 37-48, Stuttgart.
  • Rascher, J.; Heidenfelder, W. & Walter, H. (Eds. 2010): Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und Elbe (Nordwestsachsen). – EDGG (2010), H. 243, 142 S., Hannover.

Rhyolith / Permokarbon-Vulkanismus

  • Eißmann, L.; Habel, R.; Junge, F. W.; Klöthe, E.; Löhr, K. & Müller, J. (2015): Beucha: Dorf der Steine. – 2. Aufl., Sax-Verlag, Beucha/Markkleeberg.
  • Repstock, A. & Breitkreuz, C. (2014): The pyroxene-bearing ignimbrites of the Wurzen Formation (NW Saxony, E Germany) and other large Late Paleozoic pyroclastic flow sheets in Central Europe – What do we know?. – Abstract Volume, GeoFrankfurt 2014 – Dynamik des Systems Erde / Earth System Dynamics, SDGG 85: p. 416.
  • Hoffmann, U., Breitkreuz, C., Breiter, K., Sergeev, S., Stanek, K. & Tichomirowa, M. (2013): Carboniferous- Permian volcanic evolution in Central Europe – U/Pb ages of volcanic rocks in Saxony (Germany) and northern Bohemia (Czech Republic). – Int. J. Earth Sci., 102: 73–99, Heidelberg.
  • Röllig, G. (2010): An outcrop at the base of the pyroxene quartz porphyries in the Hengstberg quarry near Grimma-Hohnstädt in the Permian NW Saxony Eruptive Complex, Germany. Z. geol. Wiss., Berlin 38 5–6: 311 – 326.
  • Geißler, M., Breitkreuz, C. & Kiersnowski, H. (2008): Late Paleozoic volcanism in the central part of the Southern Permian Basin (NE Germany, W Poland): Facies distribution and volcano-topographic hiati. – Int. J. Earth Sci. (Geol. Rundsch.), 97: 973 – 989, Heidelberg.
  • Walter, H. (2006): Das Rotliegend der Nordwestsächsischen Senke. – Veröff. Museum Naturk. Chemnitz, 29: 157-176; Chemnitz.
  • Junge, F. W.; Magnus, M. & Kleeberg, R. (2001): Investigations on a carbonateous xenolith from Beucha subvolcanite. – Z. geol. Wiss., 29 (4), 355-370, Berlin.
  • Wetzel, K.; Gerstenberger, H.; Wand, G. & Wendt, I. (1995): Zur Geochemie der nordwestsächsischen Vulkanite. – Z. geol. Wiss., 23 (4), 371-400, Berlin.
  • Seltsov, B. M. & Viehweg, M. (1994): Permo-Carboniferous Volcanism in the North-West Saxony and Halle (Germany). – Journal Czech Geol. Society 39, 1: 104-105, Prague.
  • Repstock A., Breitkreuz C., Lapp M. & Schulz B. (submitted): Voluminous and crystal-rich igneous rocks of the Permian Wurzen Volcanic System, northwest Saxony, Germany: Physical volcanology and geochemical characterization. – International Journal of Earth Science. Herausgabe November 2017
  • Hübner, M., Repstock, A., Rommel, A., Fischer, F., Lapp, M., Breitkreuz, Ch., Heuer, F.: Der Rochlitzer Supervulkan. Vulkanosedimentäre Faziesanalyse und Geochemie des permischen Rochlitz-Ignimbrit-Komplexes und seiner distalen Äquivalente. – Schriftenreihe des LfULG, Heft 9/2020, 57 S.; – Dresden (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) 2020.
  • Breitkreuz, C.: Die Vulkanite und Subvulkanite im Geopark Porphyrland: Ein spätpaläozoischer Supervulkankomplex! – In: Heß, V., Rascher, J. & Zellmer, H. (Hrsg.): GeoTop 2016 – Kultur.Wert.Stein. Verantwortung und Chancen für Geoparks, Nimbschen/Grimma, 28. April – 01. Mai 2016. – Schriftenreihe der DGG, 88: 67-72.; Hannover 2016

Kaolin / Tertiär

  • Standke, G.; Escher, D.; Fischer, J. & Rascher, J. (2010): Das Tertiär Nordwestsachsens, ein geologischer Leitfaden. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Eds.): 1-158, Dresden.
  • Schmitz, M. (2008): Bedingungen, Prozesse und Stoffdynamik der Bildung tertiärer kaolinitischer Tonlagerstätten in Sachsen und Sachsen-Anhalt und deren Auswirkungen auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Rohstoffe. – Dissertation Technische Universität Berlin, Berlin.
  • Voigtländer, U.; Thiede, R. & Penzel, A. (2008): Der Weg zum Weißen Gold. Ausstellung zur Erfindung des Europäischen Hartporzellans. – Broschüre zu Ausstellungsreihe „300 Jahre Porzellanmanufaktur Meissen“ vom 15.01.-31.10.2008 im Schloß Colditz, Gesellschaft Schloß Colditz e. V.
  • Schwerdtner, G.; Anger, H. & Störr, M. (2007): Die Kaolinlagerstätten des Kemmlitzer Reviers. – Bergbau in Sachsen, Band 13, Landesamt für Umwelt und Geologie & Sächsisches Oberbergamt, Dresden.

Glaziale Geologie / Quartär

  • Sagawe, A. (2005): Eiszeitliche Felsschliffe in Nordwestsachsen – vom geologischen Naturdenkmal zum Geotop. – Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 3: 45-53, Dresden.
  • Eißmann, L. (1997): Das quartäre Eiszeitalter in Sachsen und Nordostthüringen. – Altenbg. nat. wiss. Forsch., 8, Altenburg.
  • Eißmann, L. & A. Müller (1994): Gedenkexkursion 150 Jahre Inlandeistheorie in Sachsen. Flussterrassen, Endmoränen und Gletscherschliffe in Nordwestsachsen. In: Eißmann, L. & Litt, T. (Eds): Das Quartär Mitteldeutschlands. Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen, Bd. 7, S. 378-457, Altenburg.

Geomorphologie & Hydrologie / Holozän

  • Martin, A. (Ed 2013): Die Flusslandschaft Mulde: Geschichte und Wahrnehmung (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde). – Thelem, Dresden.
  • Schoolbook Westermann (2019) „Diercke Praxis, Geographie | Gymnasium Sachsen, 5. Klasse, 160 S, Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig.
  • Schoolbook Westermann (2015) „Heimat und Welt 10 (Sachsen)“. – 28 S., Westermann Verlag, Braunschweig.
  • Schoolbook Seydlitz/Diercke (2015): „Seydlitz/Diercke Geographie 10 (Gymnasium Sachsen)“. – 144 S., Schroedel, Braunschweig.

Seit 2003 konzentrieren sich die Forschungsarbeiten am Institut für Geographie der Universität Leipzig auf die Konzeption und Herausarbeitung geowissenschaftlicher Potentiale in der Region des Muldenlandes und heutigen Geoparks Porphyrland.
Mehr Informationen zur Kooperation des Geoparks mit der Universität Leipzig

  • Kühnberger, J. (2016): Praxis Geotopschutz – Umgang mit dem Geotopschutz unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Aspekte im Geopark Porpyhrland. Steinreich in Sachsen. – Unveröff. Diplomarbeit, Institut für Physische Geographie der Julius-Maximiliams-Universität Würzburg.
  • Ehritt, J. (2013): Geotouristische Inwertsetzung von Geotopen im Geopark Porphyrland-Steinreich in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Kaolinvorkommen im Raum Kemmlitz. – Unveröff. Bachelorarbeit, Universität Leipzig.
  • Lindner, L. (2013): Inwertsetzung und Vernetzung geotouristischer Potentiale als Chance für eine nachhaltige Regionalentwicklung am Beispiel Rochlitz im Rahmen des Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen.“ – Unveröff. Bachelorarbeit, Universität Leipzig.
  • Bässler, J. (2012): Umweltbildungsorientierte Aufbereitung von drei ausgewählten Geotopen im Geopark Porphyrland. – Unveröff. Bachelorarbeit, Universität Leipzig.
  • Schneider, D. (2012): Geotouristische und kulturhistorische Inwertsetzung der Stadt Colditz im Rahmen des Geoparks Porphyrland – Steinreich in Sachsen: Kaolin, das Weiße Gold aus Colditz. – Unveröff. Diplomarbeit, Universität Leipzig.
  • Universität Leipzig. Ullrich, T. (2012): Entwicklung eines geowissenschaftlichen Lehrpfades im Gebiet Wermsdorfer Wald und Collmberg. – Unveröff. Bachelorarbeit, Universität Leipzig.
  • Rehse, C. (2012): Analyse der geotouristischen Potenziale des Thümmlitzwaldes für eine Einbindung in den Geopark Porphyrland. – Unveröff. Bachelorarbeit, Universität Leipzig.
  • Riedel, C. (2012): Geopark Porphyrland – Eine geologische Übersicht. – Unveröff. Bachelorarbeit, Universität Leipzig.
  • Roßner, M. & Hammacher, C. (2010): Erkundungspfad „Bodenbildung“ – Zur Konzeption eines Freizeitangebotes mit Umweltbildungscharakter in der Umgebung von Grimma. – Unveröff. Diplomarbeit, Universität Leipzig.
  • Knötig, M. (2007): Eigenschaften und geophysikalische Erkundung periglaziärer Deckschichten mit Hilfe des Georadars am Beispiel des Gaudlitzberges. – Unveröff. Diplomarbeit, Universität Leipzig.
  • Friedrich, M. (2006): Erstellen des Konzeptes einer Naturerlebnisexkursion in der Muldenaue nördlich von Wurzen unter Einbeziehung der naturräumlichen und kulturhistorischen Gegebenheiten. – Unveröff. Diplomarbeit, Universität Leipzig.
  • Umlauft, T. (2006): Entwicklung zweier geowissenschaftlicher Lehrpfade im Gebiet Hohburger Berge bei Wurzen. – Unveröff. Diplomarbeit, Universität Leipzig.
  • Sagawe, A. (2004): Von den geologischen Naturdenkmalen zum Geotopkataster Sachsen – Unter besonderer Berücksichtigung von Gletscher- und Windschliffen Nordwestsachsens. – Unveröff. Diplomarbeit, Technische Universität Dresden.
  • Heinrich, J. & Krüger, A. (Eds.) (2004): Geoparkpotentiale im Muldeland und Umgebung. – Unveröff. Studienprojekt am Institut für Geographie, 2003-2004, 181 S., Universität Leipzig.
  • Irmscher, C. (2004): Geotope und Umweltbildung. Ein Entdeckungspfad durch den Südlichen Muldetalkreis im Rahmen eines Geopark-Konzeptes. – Unveröff. Diplomarbeit, Universität Leipzig.
  • Eigenfeld, F. (1968): Vulkanotektonische und petrographische Untersuchungen im Rochlitzer Quarzporphyrkomplex Nordwestsachsens (Gebiet Grimma-Großbothen-Colditz). – Unveröff. Diplomarbeit, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg.