Georouten
Entdecken Sie auf unseren Georouten die Vielfalt des Geoparks Porphyrland. Das Handy ist dabei ein wertvoller Begleiter, denn nur wenige Routen sind ausgeschildert. Die Georouten und Themenwege des Geoparks Porphyrland sind gemeinsam mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH auf dem Portal www.outdooractive.com veröffentlicht. Die Routen führen Sie zu interessanten geologischen, naturkundlichen und industriekulturellen Stationen, die im outdooractive als POI (points of interest) ausführlich beschrieben sind.
Der Klick auf die Georoute führt Sie standardmäßig zu outdooractive.com. Wer die Georouten lieber auf dem Portal komoot.de nachvollziehen möchte, gelangt über den jeweils unter den Routen aufgeführten Button dorthin.
Zur besseren Übersicht sind die Georouten nach Zugehörigkeit zu den Rohstoff-Kompetenzregionen sortierbar. Mehr dazu…
Georoute Colditz 1 | Keramik-Kunst-Spaziergang
4,3 km | Colditz | Höhepunkte: ehem. Industriestandorte, Muldenpromenade, Stadtansichten, Schloss Colditz
Georoute Colditz 2 | Keramik-Kunst-Radroute
17,8 km | Colditz | Höhepunkte: ehem. Industriestandorte, Stadtansichten, Schloss Colditz, Porphyr-Steinbruch Haingasse, Muldenvereinigung Sermuth
Georoute Leisnig | Porphyr – Mulde – alte Mauern
14,5 km | Leisnig | Höhepunkte: Rote Porphyrwand unterhalb Burg Mildenstein, Riedelsteig, ehem. Zisterzienserkloster Buch, Aussichtspunkte Wettinstein und Maylust
Wurzener-Land-Radroute
76,3 km | Höhepunkte: Schloss und Park Nischwitz, Park Canitz, Geoportale "Zeit-Wandel-Stein" und Museum Steinarbeiterhaus Hohburg, Nationale Geotope Wind- und Gletscherschliffe am Kleinen Berg, Schlossgarten Thammenhain, Rundturm Pyrna, Bismarck-Turm Dehnitz
Georoute Bad Lausick
Georoute Bad Lausick 3,4km | Bad Lausick | Höhepunkte: Kurpark Bad Lausick, Kirche St. Kilian, Steingrundbach
Georoute Wechselburg-Sörnzig
Georoute Wechselburg-Sörnzig 9,9 km | Gemeinde Wechselburg | Höhepunkte: Geotop Eulenkluft, Fischheimer Borstel, Porphyr-Ratsherren
Obstlandroute 3 – Spirituelles rund ums Obst
30,9 km | Höhepunkte: Kloster Buch, Altstadt Leisnig, Burg Mildenstein, Stiefelmuseum, Rote Porphyrwand Leisnig
Obstlandroute 2 – Geschichte des Obstanbaus
20,4 km | Höhepunkte: Kloster Sornzig, versteinerter See Börtewitz, Fedlbahnschauanlage Glossen, Tagebau Schleben-Crellenhain, Geoportal Bahnhof Mügeln, Mühlsteinbruch am Hasenbach
Obstland-Radroute 1 – Obstland aktuell
30,3 km | Höhepunkte: weitläufige Obstplantagen, Thümmlitzwald, Versteinerter See Börtewitz
Förderung für die Erarbeitung und Veröffentlichung von GeoRouten
Die Wegekonzeption von GeoRouten, die Recherche zu und die Beschreibung sehenswerter geotouristischer Stationen, die Veröffentlichung und die Drucklegung von GeoRouten-Flyern ist ein Geopark-Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie und wird vom Freistaat Sachsen gefördert.
Rohstoff-Kompetenzregionen
Land der weißen Erde
Der Raum zwischen Mügeln, Leisnig und Wermsdorf ist Teil des sächsischen Kaolingürtels. Seit der Gründung der Fayence– und Steingutmanufaktur im Jahr 1770 auf dem Gelände des Schlosses Hubertusburg in Wermsdorf wird bis heute im Gebiet um Mügeln die weiße Tonerde, das Kaolin als hochreiner, wertvoller Grundstoff der Keramikindustrie gefördert und verarbeitet. Zentrum dieser langen und geschichtsträchtigen Historie ist die Erlebniswelt Kaolin im Geoportal Bahnhof Mügeln.
Städte / Gemeinden: Leisnig – Mügeln – Wermsdorf
Land des roten Porphyr
Der Rochlitzer Porphyr ist das bekannteste Gestein unter den ca. 30 verschiedenen Porphyr-Varietäten des Geoparks Porphyrland. Der rötlich leuchtende Stein wird seit Jahrhunderten als begehrter Werk- und Bildhauerstein abgebaut, schmückt in der Region viele Kirchen, Schlösser, Burgen und Rathäuser und ist auch an Brückenbauten und Postmeilensäulen anzutreffen. Das Land des roten Porphyr umfasst in etwa den Einbruchkessel (Caldera) der Rochlitz-Eruption in der Phase gigantischer vulkanischer Aktivitäten vor ca. 290 Millionen Jahren.
Städte / Gemeinden: Bad Lausick – Colditz – Grimma – Rochlitz – Wechselburg
Land der Steinarbeiter
Der Abbau des Wurzener Quarz– und Granitporphyrs prägt seit Jahrhunderten den nördlichen Raum des Geoparks. Der Stein wird bis heute in großen und tiefen Steinbrüchen gebrochen. Das Steingewerbe sicherte das Einkommen der Familien und die Entwicklung der Dörfer und brachte eine vielfältige und kleinteilige Industrie hervor. Authentischer Erlebnisort der Geschichte des Steinabbaus, der Arbeits- und Lebensverhältnisse der Steinarbeiter ist das Museum Steinarbeiterhaus im Ortsteil Hohburg der Gemeinde Lossatal. Im Geoportal Röcknitz dagegen erfährt man alles über die vulkanische Entwicklung der Porphyre. Das Land der Steinarbeiter umfasst in etwa den Einbruchkessel (Caldera) der Wurzen-Eruption in der Phase gigantischer vulkanischer Aktivitäten vor ca. 287 Millionen Jahren.
Städte / Gemeinden: Bennewitz, Brandis, Lossatal, Naunhof, Thallwitz, Trebsen, Wurzen
Auf zwei Rädern durch den Geopark Porphyrland
158 Kilometer am Fluss entlang warten auf Radler, die von Zwickau aus den Mulderadweg entlang der Zwickauer und Vereinigten Mulde folgen. Bei Start in Nossen an der Freiberger Mulde sind 140 Kilometer zu bewältigen.
Beide Strecken führen durch die schönsten Orte des Geoparks Porphyrland und erschließen dessen landschaftlichen Reiz. Mehrfach ist der Mulderadweg mit anderen Radfernwegen verbunden: Zwischen Döbeln und Rosswein zweigt der Elbe-Mulde-Radwanderweg ab, in Trebsen die Mulde-Elbe-Radroute und in Wurzen die Leipzig-Elbe-Radroute sowie die Dahlener-Heide-Radroute.
Der Geopark Porphyrland ist von der nahen Großstadt Leipzig über zwei Radwege zu erreichen Der Parthe-Mulde-Radweg windet sich durch die liebliche Parthenaue über Borsdorf und Naunhof nach Grimma. Die Leipzig-Elbe-Radroute führt über Brandis nach Wurzen. Beide treffen auf den Mulderadweg. Die Städte Wurzen und Grimma verbindet ein sehr gut ausgebauter Radweg auf dem Damm der einstigen Muldentalbahn, der Muldentalbahn-Radweg.Im Land der weißen Erde, wie die Region um Mügeln dank ihres Kaolinreichtums genannt wird, erschließen drei thematische Obstland-Radrouten romantische Wege durch ausgedehnte Plantagen und kleine Dörfer.
Die nachfolgenden Links führen Sie zu den von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH auf outdooractive veröffentlichten touristischen Radrouten.

Muldentaler Radlertour nach Panitzsch 2017, Foto: Archiv Geopark Porphyrland
Natürlichkeit erfahren und den Geopark entdecken – auf dem Mulderadweg zwischen Rochlitz und Thallwitz.
- Altenburg-Colditz-Radroute
- Döllnitztal-Radroute
- Leipzig-Elbe-Radroute
- Mulde-Elbe-Radroute
- Mulderadweg – Abschnitt Rochlitz bis Sermuth (Zwickauer Mulde)
- Mulderadweg – Abschnitt Sermuth bis Wurzen (Vereinigte Mulde)
- Obstland-Radroute – Obstland aktuell
- Obstland-Radroute – Geschichte des Obstanbaus
- Obstland-Radroute – Spirituelles rund ums Obst
- Rundkurs Mulde-Elbe-Radroute / Döllnitztal-Radroute
- Parthe-Mulde-Radroute
Örtliche Radwege und Radtourenempfehlungen der Region Leipzig finden Sie unter www.outdooractive.com.

Per pedes durch den Geopark Porphyrland
Auch für Tages- und ausgiebige Wanderungen bietet sich der Geopark Porphyrland an. Zur Gänze von Rochlitz bis Thallwitz lässt sich der Geopark Porphyrland auf dem Muldentalwanderweg durchwandern. Wer auf Pilgerreise gehen möchte, muss sich nicht unbedingt auf den weiten Weg nach Spanien machen. Die Via Porphyria, ein etwa 200 Kilometer langer Rundweg durch die Landschaft des Mulden- und Chemnitztals, des Kohrener Landes und des Leipziger Neuseenlandes, lädt ein, die Geschichte der Region mit ihrer ganz eigenen Kultur, ihren spirituellen Wurzeln und Traditionen kennen zu lernen. Der Pilgerweg verbindet sakrale Bauwerke, Stätten der Andacht und Ruhe, aber auch kulturhistorische, kulturtechnische und touristische Kleinode der Region.

Exkursion ins Naturschutzgebiete Haselberg, Foto: Archiv Geopark Porphyrland
- Muldentalwanderweg von Rochlitz nach Bad Düben
- Via Porphyria
Örtliche Wanderwege, Themenwege und Tourenempfehlungen der Region Leipzig finden Sie unter www.outdooractive.com.

Mit dem Boot durch den Geopark Porphyrland
Zerklüftete Felswände und weit ausschwingende Auen, tosende Wasser und still mäandernde Gewässer, Der Muldenlauf offenbart dem Wasserwanderer einen Exkurs durch die Erdgeschichte. Iris, Teichrosen und Eisvögel – Wandern auf dem Wasser ist im Geopark Porphyrland auch ein abwechslungsreiches Naturerlebnis. Die Flusstäler der Mulden sind Vogelschutzgebiete, ihre Uferzonen dienen als Brutgebiete auch für vom Aussterben bedrohte Vogelarten.
Wer die Mulde befährt, braucht Muskelkraft: Kanu, Seekajak oder Schlauchboot sind überall dort richtig, wo das Wasser nicht wild ist. Für den ungebärdigen Zschopaufluss erfordert das Flusstrekking zumindest robuste Kanus, am besten Wildwasserkajaks.

Wasserwandern im Geopark Porphyrland; Foto: Archiv Geopark Porphyrland
- Auf der Freiberger Mulde und Vereinigten Mulde (Schlauchboottour)
- Schlauchboottour von Wurzen nach Eilenburg (Vereinigte Mulde)
- Schlauchboottour von Grimma nach Wurzen (Vereinigte Mulde)
