Neue GeoRanger-Ausbildung startet am 13.11.2025
Unsere GeoRanger-Team braucht Verstärkung!

Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt bietet in Zusammenarbeit mit den Nationalen Geoparks „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ und „Sachsens Mitte“ einen neuen Lehrgang zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin / zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL)“ an. Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU).

Ausbildungsinhalte & Kosten
Die sechsmonatige Ausbildung zum/zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL) bietet fundiertes Wissen zu Geologie, Biodiversität, Kenntnisse zu Mensch-Kultur-Landschaft,  Kommunikationstechniken, Umweltdidaktik und rechtliche Grundlagen. Didaktische Schwerpunkte sind u.a.: Führungen gestalten, komplexe Inhalte verständlich erklären und Begeisterung für die Wunder der Natur vermitteln. In fünf dreitägigen Seminarblöcken an verschiedenen Orten in beiden Geoparks stecken Vorträge, Praxis-Workshops und Exkursionen.
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist die Teilnahme an allen fünf Unterrichtsblöcken (ca. 74 Stunden), die Anfertigung einer Lehrgangsbegleitenden Hausarbeit sowie eine mündliche und schriftliche Prüfung.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 400 EUR einschließlich Prüfungsgebühr, zzgl. Übernachtungs- und Reisekosten (wenn erforderlich.
Der Kurs startet am 13.11.2025 und endet im Mai 2026 mit der Prüfung.

Anforderungen an die Teilnehmenden
Interessenten an der Ausbildung sollten geologische Vorkenntnisse oder ein großes Interesse für Erdgeschichte und deren anschauliche Vermittlung mitbringen. Erfahrungsgemäß kommen sie  aus den „grünen“ Berufen, dem Natur- und Umweltschutz, der Pädagogik, der Geo- und Geschichtswissenschaften, dem Bergbau oder/und sind als Wander- oder Gästeführer oder in Heimat- und Geschichtsvereinen tätig.

mehr als nur ein „Job“
GeoRangerinnen und GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Verwurzelung mit der Region, ihren Lebenserfahrungen, ihrer beruflichen Ausbildung und persönlicher Hobbys bieten die GeoRangerinnen und GeoRanger Programme und Erlebnisse für unterschiedliche Zielgruppen an.

Interessiert? Dann bis 17. August 2025 im Geopark Porphyrland unter info@geopark-porphyrland.de anmelden!

Faltblatt mit Ausbildungszeiten und -orten hier downloaden

Mit GeoRangern Schatztruhen öffnen

Supervulkane und Eiszeitspuren unter unseren Füßen?

Mit unseren zertifizierten GeoRangern können Sie die geologischen Schätze der Region neu erleben. GeoRanger sind mit geologischen Kenntnissen ausgestattete Gästeführer, die Gäste auf Exkursionen begleiten, Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen unterbreiten sowie Projekt- und Erlebnisprogramme durchführen.

„Die Felsaufschlüsse in Böhlitz und den Hohburger Bergen sind praktisch mein zweites Wohnzimmer. Ich zeige den Gästen gern die Besonderheiten unserer Region und freue mich über ihr Staunen und die Begeisterung am Ende der Steinbruch-Tour.“

GeoRanger Bernd Hoffmann

GeoRanger Bernd Hoffmann

Geführte Wanderungen und Vorträge der GeoRanger
finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

GeoRanger buchen
Gruppenangebote für jedes Alter können Sie individuell bestellen in unserer Rubrik Buchbare Angebote.

Individuelle Touren zusammenstellen
Hilfreich sind dafür Ihre Vorgaben auf unserem Tourformular.

Die Ausbildung der GeoRanger für unseren Geopark erhielt eine Förderung nach der LEADER-Richtlinie – RL LEADER/2014. Eine erste Ausbildungsstaffel in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU) im Jahr 2017 erhielt die Zertifikate als Natur- und Landschaftsführer im Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen im November 2017.
Die zweite Ausbildungsstaffel mit 17 GeoRangern konnte die Zertifikate im Juni 2020 nach einer halbjährigen geoparkspezifischen und an die Vorgaben der LANU angepassten Ausbildung entgegennehmen.

Lieblingsplätze der GeoRanger

Miniserie: Die Lieblingsplätze der GeoRanger

Es gibt Landstriche, lauschige Plätze und Wege oder verborgen liegende steinerne Schätze, die unsere GeoRanger besonders mögen oder mit denen sie auf individuelle Weise verbunden sind. In 5 kurzen Videos zeigen 5 GeoRanger ihre Lieblingsplätze und laden ein, ihren Spuren zu folgen.

Die Videos werden auf Youtube gezeigt. Folge den Links:

  1. Folge: GeoRanger Thilo Blamberg und sein Lieblingsplatz in Wermsdorf
  2. Folge: GeoRanger Jens Oehme zeigt seine Lieblingsplatz in Rochlitz
  3. Folge: GeoRangerin Kerstin Helbig auf dem Weg zu ihrem Lieblingsplatz in Mügeln
  4. Folge: GeoRangerin Anja Schwulst und ihr Lieblingsplatz in Wechselburg
  5. Folge: GeoRangerin Grit Lettner zeigt ihren Lieblingsplatz in Thallwitz

Kontakt aufnehmen

Gern können Sie unsere GeoRanger direkt kontaktieren. In ihren Steckbriefen finden Sie die Kontakte sowie die Fachbereiche und besondere Thementouren / Angebote, auf die sich die GeoRanger spezialisiert haben.

Unsere GeoRanger im Porträt

  • Thilo Blamberg

    Blamberg, Thilo

  • Hansen, Anett

  • Kerstin Helbig

    Helbig, Kerstin

  • Bernd Hoffmann

    Hoffmann, Bernd

  • Kästner, Sandy

  • Klingberg, Margit

  • Kötz, Siegmar

  • Grit Lettner

    Lettner, Grit

  • Jens Oehme

    Oehme, Jens

  • Pawlas, Vincent

  • Peukert, Jens-Martin

  • Pötzsch, Thomas

  • Schwulst, Anja

  • Steinert, Annett

  • Wheatley, Anne