Multimedia zu unseren Geopark-Themen
Auf dieser Seite stellen wir Veröffentlichungen in unterschiedlichen Medien und Formaten bereit, die neugierig auf unsere Geopark-Themen machen. Es sind eigene Produktionen wie auch solche von unseren Fachpartnern und Mitgliedern sowie von öffentlich-rechtlichen Medienanstalten und Verlagen.
Viel Freude beim Entdecken!
Crowdfunding für das Ausbildungsprogramm „JuleiCa Plus“
In JuleiCa Plus werden junge Menschen befähigt, Bildungsangebote für gleichaltrige Personengruppen in den Themenbereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biodiversität, Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Natur- und Artenschutz zu entwickeln und mit ihnen durchzuführen. Für eine finanzielle Unterstützung zur Ausstattung eines ersten JuleiCa Plus-Ausbildungsmoduls möchten wir mit diesem Crowdfunding-Video werben. In diesem ersten Ausbildungsmodul sollen die Teilnehmer:innen für den Aufbau und im Umgang mit Do-it-yourself – Umweltmessstationen technisch und pädagogisch geschult werden.
Die Stimme der Steine – Imagefilm des Geoparks Porphyrland
Unser Imagefilm entführt bildgewaltig in die Welt der Supervulkane, Gletscher und des einzigartigen Rochlitzer Porphyrs. Er stellt markante Orte im Geopark-Gebiet vor und macht neugierig auf vielfältige Entdeckungen rund um die Themen Erdgeschichte, Kulturgeschichte und Industriekultur.
Schrammen im Fels – Wie die Hohburger Berge eine Wissenschaftsrevolution auslösten
In seiner Podcastreihe „Weltgeschichte vor der Haustür“ hat mdr KULTUR einen Beitrag aus dem Geopark Porphyrland produziert. Im Mittelpunkt stehen die Wind- und Gletscherschliffe auf dem Kleinen Berg in Hohburg. Die Entdeckung der Gletscherschliffe 1844 war Ausgangspunkt für die Inlandeistheorie.
Die Eiszeit
Der Videopodcast School´s out?! des Naturkundemuseums Leipzig richtet sich an wissbegierige Kinder und Jugendliche. Doch auch neugierige Erwachsene können mit dem Podcast bekannte Inhalte vertiefen oder neue Themenbereiche und Forschungsgebiete kennenlernen. Hier die Episode zum Eiszeitalter, das im Geopark Porphyrland prägende Spuren hinterlassen hat.
Ein Kilo Steine pro Stunde
Der Geopark Porphyrland ist ein Rohstoff-Geopark. Natursteine, Kaolin, Tone und Sande werden hier seit Jahrhunderten abgebaut. Doch wofür sind die Rohstoffe überhaupt nützlich?
Wie viele Steine beispielsweise benötigt jeder Mensch am Tag? Dieser spannenden Frage ist unser Mitglied, der Unternehmerverband mineralische Baustoffe (UVMB) in einem Trailer nachgegangen.
Land der weißen Erde / MITOKO Brandis
Zwei Publikationen des Sax-Verlages:
Zur Geschichte des Kaolinbergbaues und der Gruben- und Werkbahnen im Kemmlitzer Revier ist das Buch von G. Schwerdtner / S. Pfeil mit Unterstützung des Geoparks Porphyrland erschienen.
Der Brandiser Industriegeschichte mit dem Abbau von Braunkohle und Ton sowie deren Verarbeitung widmet sich das Buch von Dirk Reinhardt / Hans Werner Bärsch.
Vom Vulkan zum Porzellan – Eine Reise durch die Jahrmillionen
Ohne Teller geht nicht viel. Er ist so alltäglich, dass wir ihn kaum warnehmen. Doch er hat eine mehrere hundert Millionen Jahre lange Geschichte hinter sich, wie dieses Video unseres Fachpartners GEOmontan aus Freiberg anschaulich erzählt.