Probesitzung für Aller.Land-Vorhaben des Geoparks Porphyrland am 19. Oktober

2024 ist das Jahr mit den Riesenschritten für den Geopark Porhyrland. Seit zehn Jahren trägt das „Steinreich in Sachsen“ den Titel „Nationaler Geopark“ und im Herbst stand die Re-Evaluierung an. Das Geopark-Team hat Zuwachs bekommen und mit der Entwicklungsphase des Förderprogramms Aller.Land wurde neues Potenzial entdeckt und weiterentwickelt. All das war uns grund genug zum Feiern! Zum GeoparkBeteiligungsFestival waren alle Akteure der Geoparks-Gebietskulisse – GeoRanger, Kooperationspartner, Unternehmer, Aktive aus Vereinen, Interessengruppen und Institutionen, Künstler, Kulturschaffende, neugierige Gäste, Familien und Leute, wie du und ich, eingeladen. Und viele, viele sind gekommen, haben musiziert, gemalt, dem Schmied über die schulter geschaut oder bei der Entwicklung zweier neuer Geogenuss-Produkte mitgewirkt.

Unser großes „GeoparkBeteiligungsFestival“ fand am 19. Oktober auf dem Areal des Geoportals Herrenhaus Röcknitz und dem CoWorkingAreal SAULIS statt. 9:30 Uhr begann der spannende Tag voller Entdeckungen, Kreativität und gemeinschaftlicher Aktivitäten. Bis in die Abendstunden wurde den Gästen ein Blick in das Wirken des Geoparks innerhalb der vergangenen zehn Jahre erlaubt. Einige der Geoportale und GeoRanger stellten sich vor. Zum Rahmenprogramm gehörten unterschiedliche Darbietungen von Vereinen, die Gesprächsecke PorphyrPlausch, Blicke in die Supervulkan-Ausstellung und vieles mehr.

Probelauf des Entscheidungsgremiums

Einen Großteil des Tages war dem Testlauf unseres Entscheidungsgremiums für das Aller.Land-Vorhaben beim Geopark Porphyrland gewidmet. Es gab zunächst einen informativen Workshop, danach ging es ans tatsächliche Arbeiten unter Realbedingungen. Die Mitwirkung an unserer „Bewertungsjury“ ist für alle offen. Interessierte können sich immer noch für die Mitarbeit melden – unter  der E-Mail-Adresse aller [dot] land [at] geopark-porphyrland [dot] de .

Unnützes neu nutzen für die FestivalSkulptur

Es war ein gewagtes Experiment: Jeder Gast und Mitwirkende durfte einen „unnützen“ Gegenstand mitbringen, der seit 10 Jahren nur noch „herumlungert“ – altes Nudelholz, ausgedientes Paar Schuhe, kaputter Wecker… Wir haben die Geschichte hinter dem Gegenstand abgefragt, sind ins Philosophieren gekommen und haben den Anfang unserer GeoparkFestivalSkulptur gelegt. Unnützes erhielt so neue Wichtigkeit. Das GeoparkBeteiligungsfestival setzte im Rahmen des Aller.Land-Vorhabens im Geopark neue Maßstäbe der Beteiligung und förderte vor Ort Kommunikation und Mitwirken auf unkomplizierte, unbürokratische Art und Weise.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de