Am dritten Sonntag im September wurde in unserem Nationalen Geopark Porphyrland wieder der Tag des Geotops gefeiert – mit spannenden Aktionen rund um Erdgeschichte, Geologie und regionale Natur-Highlights.
Aktionen am Geoportal Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg
Auf dem Rochlitzer Berg drehte sich alles um den berühmten Rochlitzer Porphyrtuff. Die Führungen durch den aktiven Schillingbruch waren heiß begehrt und schnell ausgebucht. Große Neugier weckte auch der neue Barfußpfad am Geoportal Porphyrhaus – er wurde feierlich eingeweiht und sofort rege genutzt.
Für Kinder gab es das XXL-Würfelspiel „Auf dem Weg durch die Erdgeschichte“, spannende Mitmachexperimente wie Erdbebenmessung oder der beliebte „Himbeer-Shake“. Außerdem wurden erstmals unsere neuen Porphyr-Souvenirs aus Upcycling-Materialien präsentiert – gefertigt in Zusammenarbeit mit den Roßweiner Werkstätten der Diakonie. Besonderen Anklang fand der mehrere Wochenenden dauernde Bildhauer-Workshop mit erstaunlichen Ergebnissen.
Abstecher in die Hohburger Schweiz
Am Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg stand das traditionsreiche Gebäude und seine Geschichte im Mittelpunkt. Bei Führungen, Mitmachaktionen im neuen Steinarbeiter-Pavillon und einer Sternwanderung zum Spitzberg wurde die regionale Steinarbeitergeschichte lebendig. Unterstützt wurde das Programm von zahlreichen Heimat- und Traditionsvereinen der Region. In der Kirche lud ein Flohmarkt zum Stöbern ein – begleitet von Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen.
📍Mehr über unsere Besucherzentren, Veranstaltungen und Angebote für Schulen erfährst du hier:
🔗 Geoportal Porphyrhaus Rochlitzer Berg
🔗 Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg
📸 Fotos: Geopark Porphyrland & Rochlitzer Muldental