Bauen mit Lehm

… in der Lehmwerkstatt der GeoErlebnisWerkstatt Rittergut Trebsen

Lehm ist ein typisches, regionales Naturprodukt, das in vielfacher Weise genutzt werden kann. In diesem Modul erfahrt ihr, wo der Lehm herkommt, woraus er besteht und wofür er Verwendung finden kann. An einem Fachwerkgebäude im Rittergutshof werden diese Themen anschaulich gezeigt. In der Lehmwerkstatt folgt die praktische Tätigkeit. Werkzeuge, Materialien und handwerkliche Abläufe werden vorgestellt. Jetzt seid ihr gefragt: Fertigt Rohlehmsteine nach traditionellem Verfahren, erprobt Lehmbautechniken direkt am Holzfachwerk oder gestaltet eigene Figuren!

Schulform

Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Förderschule

Klassenstufen

Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12

Unterrichtsfächer

Sachkunde, Geographie, Geschichte, Kunst

Lehrplanbezug

  • Grundschule Sachunterricht – Klasse 1/2
    WB2 – Umweltproblem Abfall – langlebige Produkte – sinnvolle Wiederverwendung
    Klasse 3: LB1: Zusammen leben und lernen – Kennen von Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region
    Klasse 4: LB1: Zusammen leben und lernen – Kennen von Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region + WB4 – Ein Produkt unseres Landes
  • Grundschule Kunst – Klasse 1-4
    LB2 – Körperhaft-räumliches Gestalten

Programmlänge

eintägig

Dauer

0-2h

Kosten

9,00 € pro Teilnehmende bei einem zweistündigen Angebot

Monate

ganzjährig

Pausenangebote

Sitzgruppen und Tische im Innen- und Außenbereich stehen für die Pausengestaltung zur Verfügung

Maximalpersonenzahl

24

Barrierefreiheit

rollstuhlgerecht

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

ja

Informationen und Kontakt:

Förderverein Rittergut Trebsen e. V.
Ansprechpartner: Klaus Arweiler
Adresse: Thomas-Müntzer-Gasse 4c, 04687 Trebsen/Mulde
E-Mail: kultur@rittergut-trebsen.de
Mobil: 0179 6884436