
Deine Stadt von morgen
Mitmach-Klimaprogramm
In was für einer Stadt möchtest du später einmal leben? Nur wer selbst Ziele, Träume und Engagement hat, kann bestimmen, wie die eigene Zukunft gestaltet werden kann. Ihr lernt wie euer Handeln Einfluss auf das Weltgeschehen und Klima hat, was es braucht, um eigene Ideen zur Verbesserung zu entwickelt, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Projekte anzuschieben, miteinander in Diskussion zu treten und Ziele umzusetzen. Das Programm eignet sich zur Einbettung in die Unterrichtsfächer Geografie, Kunst, Deutsch, Wirtschaft-Technik-Haushalt, Politik und Gemeinschaftskunde.
Durchführbarkeit des Programms: ganzjährig, zu den Öffnungszeiten und auf Nachfrage
erforderliche Begleitpersonen: bei 10 Teilnehmenden mindestens 1 Begleitperson, bei 25 Teilnehmenden mindestens 2 Begleitpersonen
Schulform
Oberschule, Gymnasium
Klassenstufen
Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12
Unterrichtsfächer
Geographie, Kunst, weitere Unterrichtsfächer
Lehrplanbezug
- Gymnasium / Oberschule: Deutsch, Klasse 5
LB 1 – dialogisches Sprechen; Gespräche – Gesprächsregeln - Gymnasium / Oberschule: Deutsch, Klassen 6 – 9
Diskussionen - Gymnasium / Oberschule: Geografie, Klasse 6
LB 2 – Klima und Vegetation – Auswirkungen der Klimaveränderung - Oberschule: WTH, Klasse 7
LB 1 – Bedürfnisse und knappe Mittel - Gymnasium / Oberschule: Gemeinschaftskunde, Klasse 7
LB 1 Leben in der Gesellschaft – Beurteilen von Vorstellungen des Zusammenlebens – eigene Interessen und die Interessen anderer mit Bezug auf Auswirkungen im Alltag; Umweltschutz - Oberschule: Gemeinschaftskunde, Klasse 10
WB 2: Zukunftsfähigkeit – Sich positionieren zu einer aktuellen Kontroverse in der Gesellschaft – Klima, Umwelt, Ressourcenknappheit etc. - Gymnasium / Oberschule: Kunst, Klasse 8
LB 2 – Gestalten von Körper und Raum – Lebensraum der Zukunft – Einblick gewinnen in die Komplexität und Organisation der Gestaltung von Räumen
bereitgestelltes Material
Tischvorlagen, Schreibmaterial, Arbeitsblätter
Programmlänge
eintägig
Dauer
2-4h
Kosten
Teilnehmergebühren für die Klasse: pro Programmstunde 35 €
Monate
Pausenangebote
in dem Programm nicht vorgesehen
Es gibt aber den Schulungsraum für einen selbstmitgebrachten Pausensnack.
Maximalpersonenzahl
25
Barrierefreiheit
Rollstuhlrampe ins Geoportal vorhanden, Erdgeschoss und WC sind barrierefrei
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ja
Informationen und Kontakt:
Geoportal Bahnhof Mügeln
Ansprechpartnerin: Kerstin Helbig
Adresse: Bahnhofstr. 2, 04769 Mügeln
E-Mail: geoportal@stadt-muegeln.de
oder zu den Öffnungszeiten per Telefon 034362 442906
kombinierbar mit weiteren Angeboten: