Gesteine in der Stadt

Von der Entstehung bis zur Nutzung der regionalen Natursteine

Warum gibt es verschiedene Schilder und Tafeln in einer Stadt und was kann man damit machen? Welche Gesteinsarten gibt es und wie sind sie entstanden? Welche können in der Stadt an Gebäuden und in der Umgebung gefunden werden? Was ist Porphyr und was kann Kaolin? Werdet zu Stadtentdeckern und stellt euch der Herausforderung, euch in der Stadt nur mithilfe von Kartenmaterial, Infotafeln und Beschilderungen zu orientieren. Erforscht gemeinsam, was die Steine von der Stadtgeschichte und dem Kaolinabbau in Mügeln zu erzählen haben.

Durchführbarkeit des Programms: April bis Oktober, immer nur Dienstag oder Mittwoch nach vorheriger Absprache

erforderliche Begleitpersonen: bei 10 Teilnehmenden mindestens 1 Begleitperson, bei 25 Teilnehmenden mindestens 2 Begleitpersonen

 

Startort

test

Zielort

test2

Schulform

Oberschule, Gymnasium

Klassenstufen

Klasse 5, Klasse 6, Klasse 10

Unterrichtsfächer

Geographie, Geschichte

Lehrplanbezug

  • Oberschule / Gymnasium: Geographie – Klasse 5
    LB 1: Unsere Erde (Einblick gewinnen in das Leben der Menschen in unterschiedlichen geographischen Räumen – Zusammenhang: Natur und Lebensweise)
    WB 1: Exkursion im Heimatraum – Städtischer Raum(Bei der realen Begegnung sind die Schüler in der Lage, Beobachtungen der Natur bzw. Erkundungen im Heimatraum durchzuführen und sich im Gelände mit Karte zu orientieren.)
  • Oberschule: Geographie – Klasse 6
    LB 6: Kennen der Erscheinungen von Vulkanismus und Erdbeben sowie deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen
    Außerdem: Gesteinskreislauf
  • Oberschule: Geographie – Klasse 10
    LB 5: Gesteine der Region (Wdg. GS), Orientierung in der Stadt
  • Gymnasium: Geschichte – Klasse 5
    LB 4: Beurteilen der Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur am historischen Beispiel
  • Gymnasium: Geschichte – Klasse 6
    WB 3: Regionalgeschichte – Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses – Kennen von Elementen lokaler und regionaler Identität
  • Oberschule: Geschichte – Klasse 5/6
    WB: Regional- bzw. Heimatgeschichte

bereitgestelltes Material

Stadtführer mit Rätsel für unterwegs

Programmlänge

eintägig

Dauer

2-4h

Kosten

Teilnehmergebühren für die Klasse: pro Programmstunde 35 €

Monate

April bis Oktober

Pausenangebote

in dem Programm nicht vorgesehen
Es gibt aber den Schulungsraum für einen selbstmitgebrachten Pausensnack und es gibt die Möglichkeit, nach der Tour zum Kaolin-Tagebau auf den Spielplatz abzubiegen oder auf dem Markt ein Eis zu essen.

Maximalpersonenzahl

25

Barrierefreiheit

Rollstuhlrampe ins Geoportal vorhanden, Erdgeschoss und WC sind barrierefrei

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

ja

Informationen und Kontakt:

Geoportal Bahnhof Mügeln
Ansprechpartnerin: Kerstin Helbig
Adresse: Bahnhofstr. 2, 04769 Mügeln
E-Mail: geoportal@stadt-muegeln.de
oder zu den Öffnungszeiten per Telefon 034362 442906

 

 

kombinierbar mit weiteren Angeboten: