Riesendreiecke und Supervulkan

Exkursion auf dem Rochlitzer Berg

Mit Weitblick drehen wir die Zeit zurück bevor es „googlemaps“ gab und gehen der Landvermessung vor 150 Jahren auf die Spur. Auf dem Aussichtsturm des Rochlitzer Berges finden die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Rundkarte markante Punkte in der Landschaft. Sie erfahren den Zusammenhang zwischen Himmelsrichtungen und Winkeln und erleben, wie man durch Winkelmessungen die Längen von Strecken „bis zum Horizont“ ermitteln kann. Vorbei an den alten Steinbrüchen mit dem roten Vulkangestein geht es dann zum Geoportal Porphyrhaus. Dort wird die Entstehung des Berges durch einen Supervulkanismus erklärt und das Thema "Flächenauslegung mit Dreiecken" spielerisch abgerundet.

Durchführbarkeit des Programms: April bis Oktober

erforderliche Begleitpersonen: bei maximal 28 Teilnehmenden mindestens 2 Begleitpersonen

 

Schulform

Oberschule, Gymnasium

Klassenstufen

Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7

Unterrichtsfächer

Sachkunde, Geographie, Geschichte, Mathematik

Lehrplanbezug

  • Oberschule / Gymnasium: Geographie – Klasse 5
    Exkursion in den Heimatbereich
  • Oberschule / Gymnasium: Mathematik
    Dreiecke und Winkel

Programmlänge

eintägig

Dauer

2-4h

Kosten

Grundpreis 110 € bis 20 Schülerinnen und Schüler, für größere Klassenstärken Aufpreis von 5,50 € / je Teilnehmer

Monate

April bis Oktober

Pausenangebote

im Programm nicht vorgesehen,
Pausenangebote können im Geoportal Porphyrhaus organisaiert werden.
Als Pausenangebot bietet sich auch der Waldspielplatz am Geoportal Porphyrhaus an.

Maximalpersonenzahl

28

Barrierefreiheit

nein

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

nein

Informationen und Kontakt:

Geoportal Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg
Ansprechpartnerin: Anja Schwulst
Adresse: Rochlitzer Berg, 09306 Rochlitz
E-Mail: kontakt@rochlitzer-muldental.de
Telefon: 03737 7863620 und 01515 411 3110

 

 

kombinierbar mit weiteren Angeboten: