
Von der Quelle bis ins Haus – Trinkwasser aus dem Wasserwerk Canitz
Technik- und Architekturerlebnis im größten Wasserwerk der Stadt Leipzig (2 km)
Wasser nutzen wir tagtäglich und ganz selbstverständlich - als Rohstoff und als Lebensmittel. Aber woher kommt unser täglich´ Wasser? Wie und mit welchen Technologien wird Wasser gefördert, aufbereitet und in die Haushalte geleitet? Und werden die Brunnen jemals leer? Das Wasserwerk in Canitz versorgt seit über einem Jahrhundert Leipziger Haushalte zuverlässig mit Trinkwasser. Im Zentrum des ca. 800 ha großen Fördergebietes in der Muldenaue steht seit 1912 der architektonisch beeindruckende Industriebau. Das Canitzer Werk ist das größte von insgesamt vier Förderstätten der Leipziger Wasserwerke. Die Technik im Inneren entspricht modernsten Standards. Dennoch faszinieren die Innenräume auch heute noch durch ihre fast sakrale Wirkung und viele historische Ausstattungsdetails.
Unsere GeoRanger führen durch das Canitzer Wasserwerk mit seinen Außenanlagen und im Wasserschutzgebiet bis zur Mulde und erläutern dabei die Vorgänge und Anlagen zur Trinkwassergewinnung sowie die natürlichen Zusammenhänge. An der Mulde machen wir gemeinsam Experimente. Für Schulklassen wird die Führung altersgerecht und mit Bezug zu Lehrplanthemen umgesetzt.
Startort
Eingang Wasserwerk, Canitz 21, 04808 Thallwitz, OT Canitz
Zielort
Wasserwerk, Canitz 21, 04808 Thallwitz, OT Canitz
Schulform
Grundschule, Oberschule, Gymnasium
Klassenstufen
Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12
Unterrichtsfächer
Sachkunde, Geographie, weitere Unterrichtsfächer
Lehrplanbezug
- Grundschule Sachunterricht – Klasse 4
WB 6: Ein Verfahren der Wasserwirtschaft – Wasserwerke erkunden - Gymnasium Geographie – Klasse 10
LB 1 – Wasserkreislauf - Gymnasium Chemie – Klasse 8
WB 2 – Wasser – Sich zu Problemen der Wasserreinhaltung positionieren – Exkursion Wasserwerk - Oberschule Geographie – Klasse 7
LB 5 – Wasserkreislauf - Oberschule Chemie Klasse 8
WB 2 – Wasser – Einblick gewinnen in die Arbeit eines Wasserwerkes - Oberschule WTH – Klasse 9
LB 3 – Wohnen und Wohnumfeld – Ver- und Entsorgung (Wasser und Abwasser)
Programmlänge
eintägig
Dauer
0-2h
Kosten
131 € pro Gruppe
Monate
Pausenangebote
Außenaufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten und Toilette
Maximalpersonenzahl
28
Barrierefreiheit
nein
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ja
Informationen und Kontakt:
GeoRanger Bernd Hoffmann
b.hoffmann@georanger-porphyrland
Tel. 01786818190
GeoRanger Thilo Blamberg
thilo@georanger-porphyrland.de
Tel. 0151 70809978
Geopark Porphyrland
info@geopark-porphyrland.de
Tel. 03437 707361