
Unter unseren Füßen der Supervulkan
Experimentelle Zeitreise in die Erdgeschichte des Muldentals
Gesteine wie Porphyrtuff, Granitporphyr oder Kaolintone dokumentieren die Wandlungen eines der größten Vulkangebiete Europas. Klimawechsel, Eiszeiten und Erosion überformten die Landschaft, Gletscher verewigten ihre Spuren. Was sie hinterließen, wie sie Flüsse umlenkten und Porphyrbergkuppen abschmirgelten, ist mit Experimenten erfahrbar.
erforderliche Begleitpersonen: bei Schulklassen jeweils 2 Begleitpersonen
Schulform
Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Förderschule
Klassenstufen
Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12
Unterrichtsfächer
Sachkunde, Geographie, Geschichte, weitere Unterrichtsfächer
Lehrplanbezug
Klasse 6 + 10 (Sächs. Lehrplan)
bereitgestelltes Material
Experimente und Arbeitsmaterial
Programmlänge
eintägig
Dauer
0-2h, 2-4h, 4-6h
Kosten
Teilnehmergebühren für die Klasse: pro Programmstunde 25 €
Monate
Pausenangebote
- im Energiereich 1. OG: Museum Haus „Energie“
- oder Terrassen im Außengelände
- Tischtennisplatte und Volleyballfeld (Nutzung vorher anmelden)
Maximalpersonenzahl
28
Barrierefreiheit
barrierefreies WC vorhanden, Schülerlabor ist nicht barrierefrei, Außengelände mit Steigungen und teils unbefestigten Wegen
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ja
Informationen und Kontakt:
Wilhelm Ostwald Park
Einrichtung der Gerda und Klaus Tschira Stiftung
Grimmaer Str. 25
04668 Großbothen
Tel. 034384 7349 -152
E-Mail: sandy.kaestner@wilhelm-ostwald-park.de
Ansprechpartnerin: Sandy Kästner

