Der Wilhelm Ostwald Park lädt am 3. und 4. Juni 2025 wieder zum "Experimentieren im Park" ein. Der Geopark Porphyrland wird mit einigen Geoportalen und GeoRangern bei der Veranstaltung vertreten sein. Am konkreten Programm für 2025 wird noch gearbeitet. Experimentieren im Park [...]
Der Wilhelm Ostwald Park lädt am 3. und 4. Juni 2025 wieder zum "Experimentieren im Park" ein. Der Geopark Porphyrland wird mit einigen Geoportalen und GeoRangern bei der Veranstaltung vertreten sein. Am konkreten Programm für 2025 wird noch gearbeitet. Experimentieren im Park [...]
An der Seite von GeoRanger Vincent Pawlas entdecken Sie die wald-, seen- und feldreiche Gegend zwischen Naunhof, Trebsen und Brandis. Los geht es an der romanischen Kirche in Ammelshain. Vorbei am Haselberg mit seinen vier ehemaligen Quarzporphyr- Steinbrüchen führt der Weg durch [...]
Ein Erlebnistag für große und kleine Fans von Steinen, Mineralien und Fossilien mit vielen Kreativangeboten für die ganze Familie. Bei der dritten Auflage dieses Festes erwartet Sie ein buntes Programm rund um den Stein, das sich sowohl an Fachbesucher als auch Familien [...]
Vorhang auf für ein Musikevent in der einzigartigen Kulisse aus Rochlitzer Porphyrtuff im Steinbruch "Seidelbruch" auf dem Rochlitzer Berg! Erleben Sie die Performance zum Stein! Programm 2025: Lollipop-Show Mehr Informationen und Tickets unter: https://www.miskus.de
In der Heimatstadt des Rochlitzer Porphyrtuffs geleitet "Herzogin Elisabeth" die Teilnehmer höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und zeigt ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Das markante rote Vulkangestein wurde Ende 2022 als [...]
Bei Porphyren handelt es sich um vulkanische Gesteine, die sich durch eine feinkörnige Grundmasse mit deutlich ausgeprägten Einsprenglingen auszeichnen. Sie entstanden in Mitteleuropa zum größten Teil durch katastrophale Caldera-Eruptionen am Ende des Paläozoikums. Zum Verständnis dieser Phänomene sind mineralogische und petrologische Untersuchungen [...]