Ziele

Mit Fördermitteln aus dem Projekt „GeoKultur“ möchte der Geopark Porphyrland bis 2030 Vereine, Institutionen, Kunst- und Kulturschaffende sowie Einzelpersonen etc., die innerhalb der Gebietskulisse des Geoparks agieren, unterstützen. Wir verstehen den Geopark in seiner geschichtlichen, kulturellen Vielfalt und seinen geologischen Besonderheiten als „Gesamterlebnis“ (die geografische Klammer des Vorhabens). Zu diesem „GeoparkBeteiligungsEreignis“ tragen die vorgenannten Akteure mit ihren spezifischen Themen, Ideen und Projektbausteinen bei. Bewerbungen für finanzielle Unterstützung aus „GeoKultur“ sind per Projekteinreichung zu beantragten.

Kulturbegriff

Der Begriff Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen. Sie drücken sich im Erzeugen und Erhalten von Werten aus – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur. Es gibt je nach Wissenschaft, Weltanschauung oder fachlichem Zusammenhang eine Vielzahl enger gefasster Definitionen von Kultur. Über den wissenschaftlichen Diskurs hinaus wird die Bezeichnung Kultur in der Kulturpolitik synonym für die „Schönen Künste“ (Bildenden Kusnt, Musik, Litertaur usf.) beschränkt.

Wir möchten „GeoKultur“ in seiner gesamten Breite verstanden wissen: Als Potenzial, das nicht nur Hochkultur und High-End-Kunst umfasst, sondern kreativ-kulturelle Projektvorhaben vor Ort ankurbelt und mit starker Bürgerbeteiligung entwickelt und umsetzt. Dieses Engagement und Mitmachen – als gemeinsames Wirken – beflügeln die Auseinandersetzung mit der Heimatregion, schaffen Identität und stärken den ländlichen Raum.

Konzept

Unsere Idee ist es, als Zuwendungsempfänger mit eigens kreierten Mindest- und Rankingkriterien eine Unterstützungsmöglichkeit zu schaffen, die besonders einfach abrufbar ist, in unserer Region stärkt und schnell sichtbar wirkt. Zwingend erforderlich ist, dass die eingereichten Projekte eine thematische Anbindung bzw. Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Geopark-Fokusthemen und eine starke Beteiligung von Bürgern (bspw. beim Entwickeln des Projektes) aufweisen. Die neu entwickelten Bewertungsmaßstäbe und motivierte Aktive aus unterschiedlichsten Bereichen, die zukünftigen Entscheidungsgremium (EG) mitwirken, helfen eingereichte Projektvorhaben zu prüfen und untereinander vergleichbar zu machen. Das EG bewertet und wählt eingereichte Projektanträge nach Förderfähigkeit aus.  Das GeoKultur-Projektbüro nimmt Einreichungen entgegen und wird bei Bedarf via Online-Terminen und Stammtischen beratend tätig.

Hintergrund

2023 hatte sich der Geopark Porphyrland mit dem Projektantrag „Faszination Geopark Porphyrland. Unsere Kultur. Unsere Geschichte. Unsere Menschen. Unser Aller.Land“ beim Bundesförderprogramm Aller.Land beworben. Im Februar 2024 startete die Konzeptionsphase für ein „beteiligungsorientiertes Kulturvorhaben“, welche im Juni 2025 endet. Innerhalb der 1. Förderphase entwickelten das Kernteam mit Akteuren aus dem Geopark-Netzwerk, externen Kooperationspartnern, Aktiven aus Vereinen, Institutionen, Unternehmen, aus kommunaler sowie Landkreisebene, Künstlern und Kulturschaffenden die Idee von „GeoKultur“. Unserem Ergebnis aus zahlreichen Kernteamtreffen, Netzwerkgesprächen, Aller.Land Programmtreffen, Aller.Land- und BULE Themenkonferenzen sowie unseren erprobten Beteiligungsformaten IdeenGipfel 1.0. + 2.0 inklusive dem GeoparkBeteiligungsFestival 2024.

Der Antrag auf die 2. Förderphase (Umsetzungsphase) wurde am 16. Dezember 2024 fristgemäß eingereicht. Als Antragsteller fungierte der Kulturraum Leipziger Raum, welcher – vorbehaltlich der Förderung – ab Juli 2025 auch Projektträger sein wird.

Der Aller.Land Jury-Besuch am 14. Mai 2025 war ein weiterer Meilenstein und rundete die Konzeptionsphase ab. Am 18. Juni 2025 sollen die finalen Jury-Entscheidungen an die sich bewerbenden Regionen ergehen. Sollte der Geopark Porphyrland in die nächste Förderphase kommen, bleibt bis 2030 Zeit zirka 1,3 Millionen Euro zur Umsetzung von Projektbausteinen auszugeben.

Projektaufruf (hinfällig)

Aktueller Projektaufruf GeoKultur 2025

Vorbehaltlich der Fördermittelzusage durch das Aller.Land Bundesförderprogramm starten wir
ab 1. Mai unseren GeoKultur-Projektaufruf 2025.

Einreichungsfrist: 15. Juli 2025

Stichwort:                GeoKultur-Förderung 2025
E-Mail:                     aller.land@geopark-porphyrland.de oder via Online-Formular .

Den GeoKultur-Bewertungskatalog einschließlich Geopark-Fokusthemen finden Sie hier.

Unser Entscheidungsgremium prüft und bewertet die eingereichten Projektideen.
Aktuell zählen wir für dieses Gremium rund 50 Interessenten aus den Bereichen
Kunst & Kultur, Wirtschaft, Bildung, Vereine & Verbände, Kirche, Verwaltung, Kommunen,
Politik sowie den beteiligten LEADER Regionalmanagements und zahlreichen Geopark-Akteuren.

Das noch zu bildende Entscheidungsgremium sowie das regionale GeoKultur-Projektbüro nehmen
ihre Arbeit nach Zusage der Fördermittel aus dem Aller.Land-Programm (im Juli 2025) auf.

Projektträger sind der Kulturraum Leipziger Raum und der Geopark Porphyrland e.V.

#geokultur

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Kontakt

Sie haben eine Anregung, ein Anliegen oder eine Frage zum Aller.Land-Vorhaben „GeoKultur“ im Geopark Porphyrland?

Treten Sie in Kontakt zu uns!

Das geht am besten online per E-Mail unter aller.land@geopark-porphyrland.de, Stichwort: GeoKultur

Ihre Ansprechpartnerin: Natasha G. Allner

Das Projekt Faszination Geopark Porphyrland ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“. Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus)