Informationsmaterial und Publikationen
Geopark-Broschüre (de/en)
Die Hinterlassenschaften des Supervulkanismus bilden heute eine inhaltliche Klammer für die landschaftlich reizvolle und mit vielen kulturhistorischen Zeugnissen ausgestattete Muldenregion. Auch die Themen Architektur, Baukunst und Handwerk sind mit dem Geopark verbunden und die Erdgeschichte wird sogar in Musik, Kunst, Sport, Wellness und Gastronomie aufgegriffen.
Schätze aus Vulkanen (PDF, 16 MB)
Today, the remains of the supervolcano form a frame for the delightful basin landscape with its rich cultural and historical heritage. The geopark also brings together such topics as architecture and craft. Geology has even been addressed in music, art, sport, Wellness and the hospitality industry.
Jewels from Volcanoes (PDF, 16 MB)
Flyer zu unseren Rohstoffregionen und ihren Informationszentren
Basisflyer Geopark Porphyrland (PDF 3 MB)
Geoportal “Erlebniswelt Kaolin” (PDF 4 MB)
Geoportal “Erden der Keramik” (PDF 1 MB)
Geoportal “Zeit-Wandel-Stein” (PDF 1 MB)
Geoportal “Porphyrhaus” (PDF 1 MB)
Entdeckertour im GeoErlebnisgarten (PDF 1,5 MB)
Georoutenflyer
Entdecken Sie auf unseren Georouten die Vielfalt des Geoparks Porphyrland. Die Georouten und Themenwege des Geoparks Porphyrland sind gemeinsam mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH auf dem Portal www.outdooractive.com veröffentlicht. Die Routen führen Sie zu interessanten geologischen, naturkundlichen und industriekulturellen Stationen, die im outdooractive als POI (points of interest) ausführlich beschrieben sind.
Georoute 1: Wachtelberg-Mühlbachtal, Wurzen/OT Dehnitz (PDF 0,5 MB)
Georoute 2: Der Weg zum Kaolin, Mügeln (PDF 0,5 MB)
Georouten 3/4: Kleiner Berg und Bergbaupfad, Hohburg (PDF 2,6 MB)
Georouten 5/6: Keramik-Kunst-Routen, Colditz (PDF 952 KB)
Georoute 7: Porphyr – Mulde – alte Mauern, Leisnig (PDF 945 KB)
Weitere interessante Georouten finden Sie hier.
Geotopbroschüre
Geotope sind Gebilde der unbelebten Natur, die Einblicke in die Erdgeschichte vermitteln. Dazu gehören geologische Sehenswürdigkeiten wie Steinbrüche, besondere Gesteinsformationen, Gesteinsaufschlüsse und Landschaftsformen ebenso wie Fossilien, Minerale und Quellen. Sie sind Fenster in den Untergrund und damit in die Erdgeschichte.
Mehr Informationen zu unseren Geotopen finden Sie hier.
Geotope – Einblicke in die Erdgeschichte (PDF 4 MB)
Entdeckerbroschüre
Die Entdeckerbroschüre führt an geheimnisvolle Orte, die erstaunen, auf erlebnisreiche Pfade und eröffnet die faszinierende Landschaft im Geopark Porphyrland. Unsere bildgewaltige Einladung in Sachsens steinreiches Porphyrland – zum Kommen, Erleben, Staunen und Verstehen.
Sachsens geheimnisvolles Steinreich erwartet Dich (PDF 9,5 MB)
Kinderbroschüre
In einem Geopark könnt ihr Geotope entdecken. Das sind besondere Sehenswürdigkeiten in der Natur wie Felsen, Höhlen, Quellen oder Steinbrüche, die sehr selten sind oder nur an diesem einen Ort vorkommen. Forscher bezeichnen Geotope auch als Spiegel der Erdgeschichte. Sie zeigen uns heute noch, was vor vielen Millionen Jahren auf der Erde passierte.
Entdeckt die Spuren des SUPERVULKANS (PDF 2,1 MB)
Auf ins Tal der Burgen
Spannende Themenpfade des Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.rochlitzer-muldental.de
Walderlebnispfad Wechselburg – Natur erkunden, Geschichte entdecken (PDF 4,3 MB)
Erlebnistour Seelitz – Dem Porphyr auf den Fersen (PDF 4,7 MB)
Porphyrlehrpfad – Auf dem Rochlitzer Berg (PDF 5,5 MB)