Rohstofftafel – Kloster Sornzig2023-10-10T10:46:30+02:00

Regional Rocks – Raw Materials for Industry and Construction

The Geopark Porphyryland abounds with about 50 different types of rock. Here, loose and solid rocks from 300 million years of earth history lie close together. The reason for the abundance of rocks and resources is the Permian super-volcanism, the deposits of the primeval North Sea in the Tertiary as well as the erratic blocks from the Ice Age.

Porphyry, or rhyolites to be geologically exact, has been used for centuries as building materials and building blocks. The porphyry tuffs of the Rochlitz Hill and the granite porphyry from the quarries around Beucha are particularly noteworthy. In contrast, the quartz porphyries from the Wurzen region, which are more grey in colour, lead a more modest existence. For traffic construction (railways, roads), however, they cannot be replaced as high-quality gravel and grit.

The porphyry’s weathering product, kaolin, has been mined between Mügeln and Wermsdorf for about 300 years. Without the „white earth“ of Colditz, the alchemist Johann Friedrich Böttger would not have been able to produce the first white hard porcelain for Europe in 1708. To this day, kaolin is an increasingly important resource for the ceramics industry. The local kaolin mining industry utilizes the latest technology to extract the precious raw material.

Furthermore, the groundwater, extracted in the water villages Canitz and Wasewitz as well as in Naunhof, and the thermal spring in Bad Lausick are considered as precious resources within the Geoaprk Porphyryland.

In the following, we will introduce you to the most important stones and resources in the Geopark Porphyryland.

Rohstoffpyramide

Beuchaer Granitporphyr

Der Beuchaer Granitporphyr ist ein in rund einem Kilometer Tiefe erstarrter Magmakörper (Subvulkanit) aus der Rotliegendzeit (Perm). Durch seine Eigenschaften wie Härte, hohe Druckfestigkeit, Wetterbeständigkeit bei Frost und Tauwetter, Wasserundurchlässigkeit, Polierfähigkeit fand der Stein vielfältigen Einsatzes in Bau und Architektur.

2020-11-03T15:44:17+01:00

Quarzit

Der Quarzit von Glossen ist durch Ausfällung von Kieselsäure in tertiären Sandschichten entstanden. Sein SiO2 –Gehalt liegt über 95%. Dieser Tertiärquarzit ist in 1 bis 4 Meter mächtigen Bänken abgelagert und wird von pleistozänem Lösslehm überdeckt. . Der Abbau erfolgte seit 1936 und diente zur feuerfesten Ausmauerung von Hochöfen.

2020-08-27T13:48:32+02:00

Kalkstein

Kalkstein wurde am Rand der Mügelner Senke bei Paschkowitz und Schrebitz vor etwa 254 Millionen Jahren während der Zechstein-Zeit gebildet. Verwendet wird das Gestein sowohl im Bauwesen als auch in der Landwirtschaft.

2020-08-28T09:28:21+02:00

Grauwacke

Der Collmberg bei Oschatz ist der älteste Berg Sachsens und eine bedeutende Landmarke der Region. Gebildet wird der Collmberg vor allem von Grauwacken. Das harte Material wurde bereits seit langer Zeit als Baumaterial verwendet.

2020-08-27T13:49:27+02:00

Rochlitzer Porphyrtuff

Der Rochlitzer Porphyrtuff ist als vulkanogener, pyroklastischer Schmelztuff (Ignimbrit) vor etwa 290 Millionen Jahren entstanden. Das Gestein wurde als klassischer Werkstein bereits seit dem frühen Mittelalter für zahlreiche kirchliche und profane Bauten verwendet.

2022-12-08T10:05:51+01:00

Kaolin

Kaolin wird in unserer Region seit Ende des 18. Jahrhunderts abgebaut. Der Rohstoff wird unter anderem zur Herstellung feinkeramischer Erzeugnisse wie Steingut, Porzellan, Isolatoren und Sanitärkeramik verwendet.

2020-08-27T13:49:53+02:00

Quarzporphyr

Der Quarzporphyr vom Steinberg in Sornzig, vom Lavatyp auch als "Kemmlitzer Porphyr" bezeichnet, ist ein typisches Ergussgestein. Bereits seit dem Mittelalter wurde das harte Gestein gewonnen und beispielsweise zum Bau des Klosters Marienthal und der Klostermauer verwendet.

2020-11-03T15:44:23+01:00
Nach oben