Verlegungen des Abbaubereiches im Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain in Mügeln „bescheren“ dem Geopark Porphyrland und interessierten Gästen exzellente Einblicke in das Abbaugeschehen. Eine neu angelegte Betriebsstraße teilt den Tagebau in ein aktuelles und künftiges Abbaufeld. Das aktuelle Abbaugeschehen kann jetzt von zwei Aussichtspunkten aus beobachtet werden. An der Nordostseite des Tagebaus haben die Kemmlitzer Kaolinwerke den neuen Tagebau-Informationspunkt mit den beiden Geopark-Informationstafeln und der Kaolin-Bank eingerichtet. Neu ist die Wegeführung um das gesamte aktuelle Abbaufeld herum. Von der Aussichtsplattform auf der Westseite aus fällt der Blick auf zwei großen Tunnelröhren, die beide Abbaufelder verbinden und den Transport des Kaolins über Fahrzeuge und Förderbänder ermöglichen. Sehr gut sichtbar ist hier auch das in die Kaolin-Aufbereitungsanlage in Gröppendorf führende Förderband.
Der Rundweg vom Geoportal Bahnhof Mügeln mit der „Erlebniswelt Kaolin“ hat mit der geänderten Wegeführung eine Länge von 7,9 Kilometern. Seine Attraktivität geht weit über das „weiße Gold“, wie der Kaolin wegen seiner Verwendung zur Porzellanherstellung auch bezeichnet wird, hinaus: Der Weg zum Kaolin verbindet Geoportal und Schmalspurbahnhof mit der Mügelner Altstadt, den Sehenswürdigkeiten der Stadt und der ausgedehnten Döllnitzaue. Lange Strecken führen durch abwechslungsreiches Grün fernab des Verkehrs und bieten schönes Fernblicke auf die Stadt und die umgebende Aue.

Die Stadtverwaltung Mügeln und der Geopark Porphyrland haben den Flyer und die digitale Wegeroute im Outdooractive für den „Weg zum Kaolin“ aktualisiert – es ist alles zur individuellen Erkundung vorbereitet!