Beuchaer Granitporphyr

Beuchaer Granitporphyr, Foto: Frank Schmidt

Durch seine Eigenschaften wie Härte, hohe Druckfestigkeit, Wetterbeständigkeit bei Frost und Tauwetter, Wasserundurchlässigkeit, Polierfähigkeit fand der Stein vielfältigen Einsatz in Bau und Architektur. So wurde der Granitporphyr aus Beucha in Leipzig beim Bau des Hauptbahnhofes, der Deutschen Bücherei (heute Deutsche Nationalbibliothek), des damaligen Reichsgerichtes (heute Bundesverwaltungsgericht) und bei der Restaurierung des Alten Rathauses verlegt. Das berühmte Völkerschlachtdenkmal wurde in seinen sichtbaren Teilen komplett aus Beuchaer Granitporphyr errichtet.

 

Bergkirche Beucha, Foto: Frank Schmidt

Kirchbruch Beucha; Foto: Frank Schmidt

Steckbrief

Entstehung
Subvulkanit: in einem Kilometer Tiefe erstarrter Magmakörper

Alter
Ca. 290 Mio., Rotliegendzeit des Perms

Zusammensetzung
Quarz, Orthoklas, Plagioklas, pyroxen, Chlorit, Biotit, Erzminerale
Sehr charakteristisches Bild aufgrund heller Einsprenglinge in dunkler Matrix

Eigenschaften
hart, hohe Druckfestigkeit, Wetterbeständig bei Frost und Tau, Wasserdurchlässig, Polierfähig

Nutzung
Vielfältiger Einsatz bei Bau und Architektur

Vorkommen
Beucha

Weiterführende Infos…

7-Brüche-Wanderweg