Lade Veranstaltungen

Blick hinter die Kulissen des Steinabbaus bei 3 exklusiven Führungen

Ein ganz besonderes Angebot ermöglicht die Rochlitzer Porphyr GmbH zum Tag des Geotops: Betriebsleiter Frank Weidt führt persönlich durch den „Schillingbruch“ – den einzigen noch aktiven Porphyrsteinbruch am Rochlitzer Berg.

Jeweils bis zu 20 Teilnehmer können die Spuren der Abbautätigkeit aus ungewohnter Perspektive in Augenschein nehmen und erfahren aus erster Hand Fakten zu Abbauverfahren, Weiterverarbeitung und Perspektiven des Rochlitzer Porphyrtuffs. Dabei kommen auch Informationen zu Besonderheiten der Entstehung und Lagerungsverhältnisse nicht zu kurz. An einigen Stellen gibt der Steinbruch auch Geheimnisse aus längst vergangenen Zeiten preis …

  • Die Führungen dauern jeweils ca. 1,5 Stunden und beginnen um 10, 12 und 14 Uhr.
  • Die Karten für die Führungen sind online unter www.rochlitzer-muldental.de oder in der Tourist-Information „Rochlitzer Muldental“ in der Burgstraße 6 in Rochlitz erhältlich.
  • Sie kosten 12 EUR für Erwachsene.
  • Nur direkt in der Tourist-Information sind auch ermäßigte Karten für 8 EUR, gültig für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Schüler und Azubis, erhältlich.
  • Kinder ab 12 bis 18 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener an den Führungen teilnehmen.
  • Bitte achten Sie auf geeignetes, festes Schuhwerk – besonders nach Regen erfordern die unbefestigten Wege im Steinbruch erhöhte Aufmerksamkeit.

Weitere Aktionen rund um die Erdgeschichte am Geoportal Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg

Am dritten Sonntag im September steht der Rochlitzer Berg traditionell ganz im Zeichen der Erdgeschichte: Zum Tag des Geotops lädt die Region am 21. September 2025 von 10 bis 15 Uhr wieder zu spannenden Erlebnissen rund um den bekannten Rochlitzer Porphyrtuff ein. Die Veranstaltung, einst ins Leben gerufen von der Akademie der Geowissenschaften Hannover, macht seit vielen Jahren auf geologische Besonderheiten aufmerksam – und verbindet Wissen mit Naturgenuss.

2025 ist ein besonderes Jahr: Der Porphyrlehrpfad feiert sein 20-jähriges Bestehen. Passend dazu gibt es seit diesem Sommer einen neuen Audioguide, der per QR-Code auf dem Smartphone abrufbar ist. In kurzen, lebendigen Geschichten berichten historische Persönlichkeiten wie Prof. Clemens Pfau und der Ornithologe Rudolf Zimmermann – aber auch fantasievolle Figuren wie eine Hexe, ein Steinmetzlehrling, eine Steinarbeiterfrau und Maskottchen Porpheus – vom Leben und Arbeiten auf dem Rochlitzer Berg.

Ein weiterer Blickfang ist der im letzten Jahr von Steinmetzen geschaffene Bogen aus Rochlitzer Porphyrtuff, der seit Mai als beliebter Fotopunkt dient.

weitere Aktionen zum Tag des Geotops 2025

  • Einweihung des neuen Barfußpfads am Geoportal Porphyrhaus. Dank eines Preisgeldes im Ideenwettbewerb im Land des Roten Porphyr können Kinder hier künftig barfuß Erdgeschichte „erfühlen“.
  • XXL-Würfelspiel „Auf dem Weg durch die Erdgeschichte“ im Geoportal Porphyrhaus für Kinder
  • Besucher erfahren, was ein „Himbeer-Shake“ mit Erdbebenmessungen zu tun hat.
  • Premiere der neuen Porphyrsouvenirs: Upcycling-Produkte, gemeinsam mit den Roßweiner Werkstätten der Diakonie entwickelt und durch den simul+Kreativ Mitmachwettbewerb 2024 ermöglicht.
  • Erleben des Rochlitzer Berges und der Historie des Steinabbaus mittels Virtual Reality – Nutzung der VR-Brillen am Geoportal.

Detailinformationen unter www.rochlitzer-muldental.de


Foto: © Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V.