

Steinarbeiterhaus und Wanderung zum Spitzberg zum Tag des Geotops 2025
21. September um 10:00 - 17:00
| FreeZum Tag des Geotops lädt das Geoportal Steinarbeiterhaus traditionell zusammen mit dem Nachbar- und Traditionsverein Hohburger Berge e.V. zu einer Wanderung in den Hohburger Bergen ein. In diesem Jahr beteiligen sich auch die benachbarten Heimatvereine, der Wurzener Geschichts- und Altstadtverein e.V. und der Heimatverein Collmen-Böhlitz e. V., so dass eine kleine Sternwanderung entsteht.
Eine Wanderung führt von Hohburg aus nach Lüptitz. Alternativ kann auch in Böhlitz mit der Wanderung gestartet werden. Die zwei Wandergruppen treffen sich am Spitzberg. Der Wurzener Stadtchronist Wilfried Römling berichtet dort Wissenswertes über die wechselvolle Geschichte der Steinindustrie sowie die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten des Spitzberges. Es können Getränke erworben werden.
Der Rückweg erfolgt über Großzschepa nach Hohburg ins Steinarbeiterhaus. Wem dies zu weit ist, kann einen bereitgestellten Rufbus nutzen. Alle Wandernden und Besuchenden erwartet im Garten des Steinarbeiterhauses ab 13.00 Uhr ein Imbiss mit herzhafter Suppe aus der Gulaschkanone und Kaltgetränke sowie ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen. Für die kleinen Gäste gibt es Aktivangebote.
Das Geoportal Museum Steinarbeiterhaus steht am Tag des Geotops allen Besuchern von 10.00 bis 17.00 Uhr offen, der Eintritt ist frei.
- Start der Wanderung von Hohburg: 10.00 Uhr am Geoportal Museum Steinarbeiterhaus, Kirchgasse 5, 04808 Lossatal, Ortsteil Hohburg.
- Start der Wanderung in Böhlitz: 09:30 Uhr am Multiplen Haus in Böhlitz, Straße des Friedens 17, 04808 Thallwitz OT Böhlitz
- Dauer der Wanderungen ca. 3-4 h
- Länge ca. 10 km
- Anmeldungen sind nicht erforderlich
- keine Teilnahmegebühr, Spenden für die Vereine und das Steinarbeiterhaus sind willkommen
Entdeckertag im Steinarbeiterhaus
Von 10.00 – 17.00 Uhr sind Wanderer und Gäste im Geoportal Steinarbeiterhaus Hohburg, einem Besucherzentrum des Geoparks Porphyrland, willkommen. Das 1802 errichtete und original erhaltene Fachwerkhaus war bis 1910 das Zuhause einer Steinarbeiterfamilie. Im Museum unternehmen die Besucher eine Zeitreise von den ersten Werkzeugen zum Brechen der Steine bis zur modernen Technik des industriellen Steinabbaus. Das Steinarbeiterhaus zeigt in einzigartiger Weise die Entwicklung der nordwestsächsischen Natursteinindustrie und die damit verbundenen Arbeits- und Lebensbedingungen der Steinarbeiterinnen und Steinarbeiter und ihrer Familien.
- Imbissmöglichkeit im Garten des Steinarbeiterhauses mit herzhafter Suppe aus der Gulaschkanone, Kaltgetränken sowie Kaffee und Kuchen
- Das Geoportal Museum Steinarbeiterhaus steht am Tag des Geotops allen Besuchenden bis 17.00 Uhr offen, der Eintritt ist frei.