

Tag des Geotops auf dem Rochlitzer Berg
21. September
Aktionen rund um die Erdgeschichte am Geoportal Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg
Am dritten Sonntag im September steht der Rochlitzer Berg traditionell ganz im Zeichen der Erdgeschichte: Zum Tag des Geotops lädt die Region am 21. September 2025 von 10 bis 15 Uhr wieder zu spannenden Erlebnissen rund um den bekannten Rochlitzer Porphyrtuff ein. Die Veranstaltung, einst ins Leben gerufen von der Akademie der Geowissenschaften Hannover, macht seit vielen Jahren auf geologische Besonderheiten aufmerksam – und verbindet Wissen mit Naturgenuss.
2025 ist ein besonderes Jahr: Der Porphyrlehrpfad feiert sein 20-jähriges Bestehen. Passend dazu gibt es seit diesem Sommer einen neuen Audioguide, der per QR-Code auf dem Smartphone abrufbar ist. In kurzen, lebendigen Geschichten berichten historische Persönlichkeiten wie Prof. Clemens Pfau und der Ornithologe Rudolf Zimmermann – aber auch fantasievolle Figuren wie eine Hexe, ein Steinmetzlehrling, eine Steinarbeiterfrau und Maskottchen Porpheus – vom Leben und Arbeiten auf dem Rochlitzer Berg.
Ein weiterer Blickfang ist der im letzten Jahr von Steinmetzen geschaffene Bogen aus Rochlitzer Porphyrtuff, der seit Mai als beliebter Fotopunkt dient.
Aktionen zum Tag des Geotops 2025
Auch in diesem Jahr sind wieder besondere Programmpunkte geplant:
- Exklusive Führungen im aktiven Schillingbruch– ein einmaliger Einblick in den laufenden Steinabbau (Achtung: begrenzte Anzahl an Tickets nur im Vorverkauf erhältlich, www.rochlitzer-muldental.de)
- Einweihung des neuen Barfußpfads am Geoportal Porphyrhaus. Dank eines Preisgeldes im Ideenwettbewerb im Land des Roten Porphyr können Kinder hier künftig barfuß Erdgeschichte „erfühlen“.
- XXL-Würfelspiel „Auf dem Weg durch die Erdgeschichte“ im Geoportal Porphyrhaus für Kinder
- Besucher erfahren, was ein „Himbeer-Shake“ mit Erdbebenmessungen zu tun hat.
- Premiere der neuen Porphyrsouvenirs: Upcycling-Produkte, gemeinsam mit den Roßweiner Werkstätten der Diakonie entwickelt und durch den simul+Kreativ Mitmachwettbewerb 2024 ermöglicht.
- Erleben des Rochlitzer Berges und der Historie des Steinabbaus mittels Virtual Reality – Nutzung der VR-Brillen am Geoportal.
aktuelle Informationen unter www.rochlitzer-muldental.de
Foto: © MaPix Fotographie Grimma