Geopark Porphyrland
Geführte Wanderung auf der Georoute Leisnig „Porphyr- und Altstadtgeschichten“
LeisnigZu entdecken gibt es auf dem neuen 1,5 Kilometer langen Leisniger Rundweg durch die verwinkelten Altstadtgassen so allerlei Gestein: zu Füßen als Altstadtpflaster, verbaut als schmuckvolle Türbögen der Renaissance oder auch als massive Stützmauern aus groben Bruchsteinen. Und ganz charakteristisch: der [...]
Vortrag: Vulkangesteine aus Nordwestsachsen in der Architektur
Forte Belvedere Leisnig Poststraße 2, Leisnig, Sachsen, DeutschlandAus glutheißen Schmelzen vor vielen Jahrmillionen entstanden, werden Vulkangesteine aus Nordwestsachsen seit dem Mittelalter bis heute für bauliche Zwecke genutzt. Besonders die "Porphyrtuffe" aus Rochlitz, Rüdigsdorf und Chemnitz haben die Region über Jahrhunderte baustofflich geprägt. Der Vortrag von Prof. Dr. Heiner [...]
Geführte Wanderung: Ostwald – Der Wissenschaftler als wandelnder Maler
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandWandern Sie auf Ostwalds Spuren und begegnen Sie den schönsten Malkulissen, die Ostwald vor über 100 Jahren im Muldental malte. Viele seiner künstlerischen Werke zeigen auch eindrucksvolle Felsfomationen im Porphyrgestein, in das sich die Mulde eingegraben hat. Das fundamentale Vermächtnis Wilhelm [...]
Von Schloss zu Schloss in Wermsdorf
Wermsdorf Altes Jagdschloss 1, WermsdorfWandern Sie mit GeoRanger Thilo Blamberg auf einer vergnüglichen Tour vom Alten Jagdschloss in Wermsdorf hinauf zur Hubertusburg. Im Schatten des größten barocken Jagdschlosses Europas bleiben oft die alten Gemäuer und verwinkelten Gassen des Dorfes unentdeckt. Auf dem Weg durch den [...]
Unterwegs zwischen Burgruine Döben, Prinzengrotte und Mulde
GrimmaGeoRanger Vincent Pawlas wandert mit euch nach der Besichtigung der Burgruine auf dem Muldenhöhenweg zur “steinernen Esse”, einem markanten Porphyrfelsen mit Aussicht auf die Muldenschleife (Loreley). Danach geht es abwärts zur Papierfabrik Golzern mit dem Mühlenwehr, einem imposanten Industriedenkmal der Gründerzeit. [...]
Unterwegs zwischen Ammelshain, Haselberg und Schmielteich
GrimmaAn der Seite von GeoRanger Vincent Pawlas entdecken Sie die wald-, seen- und feldreiche Gegend zwischen Naunhof, Trebsen und Brandis. Los geht es an der romanischen Kirche in Ammelshain. Vorbei am Haselberg mit seinen vier ehemaligen Quarzporphyr- Steinbrüchen führt der Weg [...]
Einweihung der neuen Audiozeitreise auf dem Rochlitzer Berg
Rochlitzer Berg Rochlitzer Berg, Rochlitz, DeutschlandZu seinem 20. Jubiläum bekommt der Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg ein besonderes Geschenk vom Rochlitzer Geschichtsverein: die Audiozeitreise „Porphyrlehrpfad To Go“ - zu deren öffentlicher Einweihung am 7. Juni 2025 ab 14.30 Uhr wir Sie herzlich einladen. Die Mitglieder des [...]
Vortrag: Einblicke in die Entstehung der Porphyre: Der spätpaläozoische Supervulkanismus Mitteleuropas
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, Trebsen, DeutschlandBei Porphyren handelt es sich um vulkanische Gesteine, die sich durch eine feinkörnige Grundmasse mit deutlich ausgeprägten Einsprenglingen auszeichnen. Sie entstanden in Mitteleuropa zum größten Teil durch katastrophale Caldera-Eruptionen am Ende des Paläozoikums. Zum Verständnis dieser Phänomene sind mineralogische und petrologische [...]
Steinbruchkonzert mit dem Sächsischen Blechbläserquintett
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandUnter dem Titel „Tanz mit mir – Tänze der Welt“ präsentieren das international renommierte Blechbläserquintett der Sächsischen Bläserphilharmonie heitere Bearbeitungen populärer und klassischer Tänze unter anderem von Antonín Dvorak, Felix Mendelssohn-Bartholdy und George Gershwin. Das Ensemble unter der Leitung von Solo-Trompeter Sven [...]
Von Schloss zu Schloss in Wermsdorf
Wermsdorf Altes Jagdschloss 1, WermsdorfWandern Sie mit GeoRanger Thilo Blamberg auf einer vergnüglichen Tour vom Alten Jagdschloss in Wermsdorf hinauf zur Hubertusburg. Im Schatten des größten barocken Jagdschlosses Europas bleiben oft die alten Gemäuer und verwinkelten Gassen des Dorfes unentdeckt. Auf dem Weg durch den [...]
Vortrag: „Der letzte Schliff“ – Von den Gletscherschliffen der Hohburger Berge im Geopark Porphyrland und wie sie zu Hauptzeugen eines Wissenschaftskrimis um die Begründung der Inlandeistheorie wurden
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, Trebsen, Deutschland„Sollten die nordischen Gletscher wirklich von den skandinavischen Bergen bis an die Wurzener Hügel gereicht haben? Mich friert bei dem Gedanken.“ Mit diesen ehrfürchtigen Worten äußerte der Freiberger Geologe Bernhard von Cotta 1844 seine erste Vermutung, dass die Porphyraufragungen nördlich von [...]
Wanderung durch das Naturschutzgebiet Wachtelberg-Mühlbachtal in Wurzen / Dehnitz
Landgasthof Dehnitz Am Wachtelberg 9, Wurzen, Landgasthof Dehnitz, DeutschlandDas Naturschutzgebiet „Wachtelberg-Mühlbachtal“ verbindet geologische, botanische und landschaftliche Besonderheiten auf engstem Raum. Erleben Sie auf der geführten Wanderung mit GeoRanger Thomas Pötzsch das Goldene Tälchen und den Wachtelberg als höchste Erhebung in Wurzen. Unterwegs bestimmt der Pyroxengranitporphyr das Bild, welcher aus vulkanischer [...]
Vortrag: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Die Weihnachtskerze im Lichte der Geowissenschaften
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, Trebsen, Deutschland„In der Gegend zwischen Weißenfels und Zeitz wird eine erdige Braunkohle abgebaut, die eine großartige Mineralöl- und Paraffinindustrie ins Leben gerufen hat" schrieb 1880 Emil Riebeck, Sohn des Braunkohlenpioniers und -industriellen Carl Adolph Riebeck. Der Bodenschatz, auf dem diese Industrien basierten, [...]