Förderungen
Der Nationale Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen entwickelt mit Hilfe öffentlicher Förderungen eine Vielzahl von Projekten.
Projekt „GEO.Q – Sicherung des Fortbestandes der sächsischen Geoparks im Rahmen eines Netzwerkes“
Förderzeitraum: 7/2024 bis 5/2025
GEO.Q steht für Geologie, Evaluierung, Organisation und Qualifizierung – und für die Festigung des sächsischen Geoparknetzwerks. In drei essenziellen Arbeitssäulen entwickeln die vier Geoparks in Sachsen gemeinsame Basiskonzepte und Leitfäden, welche sie in ihrer nachhaltigen Qualifizierung und Qualitätssicherung unterstützen. Diese Module können vor Ort und für gemeinsame Projekte genutzt werden. Projektgrundlage sind die fachliche Zusammenarbeit und der gegenseitige Wissenstransfer der Geoparks in Sachsen.
Projekt „GEOPARK – Geopark-Entwicklung in ländlichen Orten: Partizipation. Angebote. Regionalentwicklung. Kommunikation.“
Förderzeitraum: 7/2022 bis 6/2024
Ziel des Projektes ist die Intensivierung der Zusammenarbeit der sächsischen Geoparks zur Stärkung des Arbeitsnetzwerkes und zur Ableitung gemeinsamer Handlungserfordernisse. Aufbauend auf den bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen der zertifizierten sächsischen Geoparks sollen mit der Fördermaßnahme erste gemeinsame Informations- und Kommunikationsprojekte initiiert sowie innovative Ansätze für Netzwerkarbeit und Produktentwicklung erprobt und im Geopark Porphyrland beispielhaft umgesetzt sowie neue Bildungsprojekte und Veranstaltungskonzepte eruiert, modellhaft entwickelt und zur Nachnutzung in alle sächsischen Geoparks transferiert werden.
Die Projekte werden gefördert aus der Richtlinie „Besondere Regionale Initiativen“ (FRL RegIn 2021 und 2023) und finanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Der Geopark Porphyrland wurde mit dem Projektvorhaben „Faszination Geopark Porphyrland. Unsere Kultur. Unsere Geschichte. Unsere Menschen. Unser Aller.Land“ als eine von 97 Regionen Deutschlands ausgewählt, um bis Ende 2024 ein Konzept für ein beteiligungsorientiertes Kulturvorhaben zu entwickeln und in ersten Schritten zu erproben (Entwicklungsphase). Diese Konzeption ist Grundlage eines Folgeantrages, der im Falle der Bewilligung möglicherweise ab Mitte 2025 ein Förderprogramm für Kunst und Kultur im ländlichen Raum der Geoparks-Gebietskulisse bis 20230 ermöglicht (Umsetzungsphase der eingereichten Konzeption).
Die aktuelle Entwicklungsphase beinhaltet verschiedene beteiligungsoffene, für alle Interessierten frei zugängliche Workshops und Veranstaltungen (Ideen-Gipfel & GeoparkBeteiligungsFestival), die Zusammenstellung, den Testlauf und die Konstituierung eines Entscheidungsgremiums sowie die umfassende Netzwerkarbeit im künstlerisch-kulturellen Bereich innerhalb des Nationalen Geoparks Porphyrland.
Das Projekt „Faszination Geopark Porphyrland“ ist Teil des Förderprogramms Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken. Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (KM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).
aktuelle Informationen zum Projekt hier
Mit der Beteiligung an dem europäischen Förderprogramm verknüpft der Nationale Geopark Porphyrland geowissenschaftliche Aspekte mit aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen des Klimawandels und Klimaschutzes.
- Zero Emission Nature Protection Areas (ZENAPA)
Das Projekt ist im Jahr 2016 gestartet, die Projektlaufzeit beträgt acht Jahre. ZENAPA wird über das LIFE Programm finanziell gefördert. Es handelt sich um ein Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“. Antragsteller, Projektleiter und Koordinator ist das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS). Das Projekt zielt auf die CO2e-Neutralität von GroßSchutzGebieten (GSG) ab. Das IfaS wird dieses Ziel mit weiteren 12 Partnern aus Deutschland und Luxemburg verfolgen. Ein Partner ist der Nationale Geopark Porphyrland und die Wurzener Land-Werke (WULAWE). Zur Durchführung des Vorhabens steht ein Gesamtbudget von rund 17 Millionen € über die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung, wovon rund 8 Millionen € aus Mitteln des LIFE-Programms der Europäischen Union gefördert werden. Die übrige Summe wird durch die Projektleitung und die beteiligten Partner getragen. Darüber hinaus werden weitere Projekte im Sinne der gesetzten Projektziele angestoßen. Es handelt sich um sogenannte „Komplementärprojekte“.
Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Die nachfolgend aufgelisteten Kooperationsprojekte „Geopark-Plus“ der vier Leader-Regionen Leipziger Muldenland, Sachsenkreuz, Land des roten Porphyrs und Sächsisches Zweistromland / Ostelbien wurden vom Freistaat Sachsen und der Europäischen Union gefördert.
- Projektmanagement Netzwerk Geopark Managerin
Die Förderung beinhaltet eine Personalstelle sowie Sachmittel zur Koordinierung und der Durchführung der Managementaufgaben in der Geschäftsstelle des Geoparks Porphyrland. Dazu zählen insbesondere Aufgaben zur Vorbereitung und Durchführung der angestrebten Evaluierung zum Nationalen Geopark, die Erarbeitung eines Marketingkonzeptes, die Erfassung und Dokumentation aller Geotope im Geopark sowie die Entwicklung eines Geoparkmanagementplanes. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Pflege und der Ausbau des Akteurs-Netzwerks, die Entwicklung und Begleitung der Umsetzung von Projekten sowie Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.
Das Vorhaben wird im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie gefördert. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt, dem drei LEADER-Regionen im Geopark Porphyrland zugestimmt haben.
Laufzeit: 02/2019 – 12/2023, verlängert bis 31.03.2024
– realisiertes Teilprojekt: Geoparkmanagementkonzept für den Geopark Porphyrland
Wesentliche Bestandteile dieses grundlegenden Handlungskonzeptes sind der Organisationsaufbau, die Personalentwicklung, die Finanzplanung sowie die Qualitätssicherung und Monitoring der Ziele.
– realisiertes Teilprojekt: Marketingkonzept mit Evaluierung des Geoparks Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Aufbauend auf den bestehenden strategischen Grundlagen und Konzepten des Geoparks gibt das Marketingkonzept die Ziele, Zielgruppen, Kernbotschaften und Maßnahmen der Innen- und Außenkommunikation des Geoparks Porphyrland für die nächsten Jahre vor. Mit der fundierten Marketingstrategie wird die einheitliche Außenwahrnehmung des Geoparks gestärkt.
– realisiertes Teilprojekt: Geotoperfasung im Geopark Porphyrland inklusive Anlage einer Geotopdatenbank und Vorbereitung einer Geotop-Broschüre
Der Geopark Porphyrland verfügt über zahlreiche geologische Sehenswürdigkeiten wie Steinbrüche, besondere Gesteinsformationen und Gesteinsaufschlüsse sowie über eine Thermalheilquelle. Diese Fenster in die Erdgeschichte wurden nach wissenschaftlichen Bewertungsmethoden erfasst, dokumentiert, fotografiert, beschrieben, bewertet und in einer Geotopdatenbank zusammengefasst. Die wichtigsten Geotope wurden populärwissenschaftlich beschrieben, professionell fotografiert, in einer Geotop-Broschüre und auf der Website des Geoparks veröffentlicht.
- Projektmanagement Klimawandelmanager im Geopark Porphyrland
Das Vorhaben beinhaltet die Schaffung eines Klimawandelmanagers für den Zeitraum 2019 bis 2022. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind:
– die Koordination des ZENAPA-Umsetzungsprozesses zur Entstehung eines regionalen Informations- und Kompetenznetzwerkes,
– der Aufbau regionaler Akteurskompetenzen (Workshops etc.),
– die intensive Bewusstseinsbildung zur Energieeinsparung sowie
– die Koordination der Durchführung von ZENAPA-Kampagnen.
Das Projekt wird nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategie vom 15.12.2014 gefördert. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt, dem drei LEADER-Regionen im Geopark Porphyrland zugestimmt haben.
Laufzeit: 01/2019 – 12/2023, verlängert bis 31.03.2024
- Aktivierung eines Projektmanagements mit den Arbeitsbereichen „Assistenz Geotopschutz & -pflege“ und „Kommunikationsassistenz“
Die Förderung beinhaltet zwei Personalstellen sowie Sachmittel zur Erfüllung der Zielstellungen des Geoparks Porphyrland. Im Rahmen des Projektmanagements „Assistenz Geotposchutz & -pflege“ sollen gemeinsam mit den Eigentümern der Geotope im Geopark Pflegevereinbarungen zum Schutz und Erhalt der Geotope erarbeitet und geschlossen werden sowie die Geotopdatenbank stetig aktualisiert werden. Das Projektmanagement „Kommunikationsassistenz“ soll aktivierende Impulse zur Umsetzung des Marketingkonzeptes des Geoparks Porphyrland in der Binnenkommunikation geben. Konkret soll ein Fünf-Jahres-Marketingmanagementkonzept erarbeitet und daraus jährliche Marketingpläne und Detailmaßnahmen abgeleitet werden.
Das Vorhaben wird im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie gefördert.
Laufzeit: 7/2020 – 6/2022
- Ausbildung einer zweiten Generation GeoRanger im Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Ausbildung einer zweiten Generation GeoRanger auf Basis eines neu- und weiterentwickelten Curriculums inklusive Erarbeitung Bewerberprofil und Eignungstest, Erstellung der Prüfungsordnung sowie Durchführung der schriftlichen Prüfung und praktischen Prüfungsexkursionen.
Die Ausbildung begann am 11.01.2020 und umfasst 17 Teilnehmer mit unterschiedlichen fachlichen Vorkenntnissen: Geologen, Natur- und Landschaftsführer, Bergbauingenieure, Steinmetze, Restauratoren, Gästeführer, Pädagogen, Sprachmittler etc.
Das Vorhaben wird im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie gefördert.
Laufzeit: 16.07.2019 – 30.09.2020
- Assistenz zur Qualifizierung des Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Die Förderung beinhaltet eine Personalstelle sowie Sachmittel, um die Ziele der langfristigen und nachhaltigen Weiterentwicklung des Nationalen Geoparks Porphyrland zu erreichen. Dazu gehören Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Inwertsetzung von Geotopen sowie die Entwicklung geotouristischer Produkte. Die Sachmittel werden eingesetzt, um einen neuen Internetauftritt des Geoparks sowie eine neue Imagebroschüre zu erstellen.
Das Vorhaben wird im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie gefördert.
Laufzeit: 08/2017 – 03/2020
- (Vor)Studie zur Schaffung eines Highlights „Supervulkanzentrum“ für den Geopark Porphyrland
Der Nationale Geopark Porphyrland umfasst das größte urzeitliche Vulkangebiet Europas und verfügt damit über ein Alleinstellungsmerkmal aller deutschen Nationalen Geoparks. Für die weitere Entwicklung des Geoparks Porphyrland ist die Fragestellung nach geeigneten Möglichkeiten einer Sichtbarmachung des Supervulkanismus von richtungsweisender Bedeutung. Die vulkanischen Aktivitäten haben weltweit bekannte und begehrte Steine und Rohstoffe hervorgebracht wie den Rochlitzer Porphyrtuff und das Kaolin. Der Supervulkanismus bildet die inhaltliche Klammer für alle Themenausstellungen, Erlebniswerkstätten, Sachzeugen und Landschaftserlebnisse im Geopark Porphyrland. Die (Vor-) Studie zur Schaffung eines Highlights „Supervulkanzentrum“ soll dem Nationalen Geopark Porphyrland einen auf seine Kernthemen, Zielgruppen und Entwicklungsvisionen abgestimmten Entwicklungsweg aufzeigen.
Die (Vor)Studie zur Schaffung eines Highlights „Supervulkanzentrum“ für den Geopark Porphyrland ist ein Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie.
Bearbeitung: 4 – 12 /2019
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
- Recherche und öffentlichkeitswirksame Aufarbeitung des Rohstoffabbaus in der Gemeinde Lossatal von den Anfängen bis heute — als Grundlage für die Funktions- und lnhaltsplanung einer Stele der Bergbau- und Industriekultur des Geoparks Porphyrland in der Gemeinde Lossatal
Als neues Instrument zur Hervorhebung bergbaulicher, industriekultureller und rohstoffgeologischer Sehenswürdigkeiten sollen in den 14 Mitgliedskommunen des Geoparks Stelen aufgestellt werden. Die Stelen sollen die Wissens- und Praxisvermittlung zu rohstoffrelevanten Themen im Geopark Porphyrland verbessern. Als Landmarken gestaltet, sollen sie zentrale Informationsorte zur geologischen und industriekulturellen Bedeutung in jeder Geopark-Kommune und zugleich Ausgangspunkte für thematische, rohstoffbasierte Georouten bilden. Zur Entwicklung der Stelen der Bergbau- und Industriekultur im Geopark Porphyrland werden im geförderten Projekt für eine erste Stele in der Gemeinde Lossatal die zu vermittelnden Inhalte erarbeitet.
Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bearbeitung: 09 – 12/2020
- Konzeption und Produktion eines Kindermusikstückes zum Thema Supervulkanismus und Rohstoffentstehung im Geopark Porphyrland für wiederkehrende Aufführungszwecke in den nächsten Jahren
In Zusammenarbeit zwischen der Sächsischen Bläserakademie und dem Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen entsteht das Kindermusikstück „Supervulkan!“ als musikalischer Botschafter des besonderen geologischen Erbes im Geopark Porphyrland. Das Kindermusikstück zum Mitmachen entführt für Schülerinnen und Schüler bis zur Klassenstufe 7 sowie Familien mit Kindern auf eine musikalische Zeitreise durch die Jahrmillionen alte Erdgeschichte des Geoparks Porphyrland. Die Uraufführung dieses außergewöhnlichen Stückes mit Orchester und zwei Schauspielern ist für November 2019 geplant.
Die Konzeption und Produktion des Kindermusikstückes zum Thema Supervulkanismus wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bearbeitung: 06 – 11/2019
- Erstellung des Fortschrittsberichtes und Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes des Geoparks Porphyrland als Grundlage für das Evaluierungsverfahren „Nationaler Geopark“ im Jahr 2019
Der Geopark Porphyrland stellt sich im Jahr 2019 der Evaluierung als Nationaler Geopark. Zur Einleitung dieses Prozesses wird ein Fortschrittsbericht erarbeitet, der die geowissenschaftliche Entwicklung des Geoparks in den letzten fünf Jahren dokumentiert. Im Projekt enthalten sind auch die inhaltliche Konzeption der Geoparkbereisung durch die Evaluierungskommission, die Erstellung geowissenschaftlicher Unterlagen und fachfundierte Vorträge an den Bereisungsstationen. Im Rahmen des Evaluierungsverfahrens schreibt der Geopark Porphyrland sein Entwicklungskonzept aus den Jahren 2013 / 2014 fort, bindet darin alle geförderten Teilkonzepte ein und schafft sich damit ein umfassendes strategisches Planungsinstrument bis zum Jahr 2035.
Die Erstellung des Fortschrittsberichtes und Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bearbeitung: 07 – 11/2019
- Sichtbarmachung des Rohstoffreichtums im Umfeld des entstehenden Geoportals „Erlebniswelt Kaolin“ im Bahnhof Mügeln durch Ausschilderung und Bewerbung eines Kaolinwanderwegs zum Kaolintagebau sowie durch Präsentation regionaler Rohstoffe am Eingang des Klosters Sornzig
In Zusammenarbeit mit der Stadt Mügeln und mit Unterstützung durch das Landratsamt Nordsachsen wird zwischen dem Geoportal „Erlebniswelt Kaolin“ (Eröffnung am 24. und 25. 8.2019) und dem Aussichtspunkt in den Kaolintagebau Schleben / Crellendorf ein Kaolin-Rundwanderweg angelegt, ausgeschildert und die industriekulturellen und kulturhistorischen Standorte mit Informationstafeln versehen. Darüber hinaus erhält die Obstlandradroute mit der Präsentation der im Land der weißen Erde geförderten Rohstoffe einen weiteren geotouristischen Informationspunkt.
Der Kaolinwanderweg und die Ausschilderung des Rohstoffplatzes am Kloster Sornzig werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bearbeitung: 08 – 11/2019
- Geoaktivitäts- und Präsentationsprogramm des Geoparks Porphyrland anlässlich der Inbetriebnahme des Rohstoffkompetenz- und Informationszentrums „Erlebniswelt Kaolin“ in der Stadt Mügeln – inklusive Anfertigung von Präsentationsmaterialien und professioneller Fotoaufnahmen
Die Eröffnung der „Erlebniswelt“ am 24.08. und 25.08.2019 wird mit einem geowissenschaftlichen Rahmenprogramm flankiert. Mittels Experimenten, Kreativangeboten, Präsentationen und einer Kurz-Vortragsreihe an den einzelnen Ständen der Geoportale stellt der Nationale Geopark Porphyrland seiner Rohstoffausstattung und aktiven oder künstlerischen Erlebnis-, Bildungs- und Projektangebote vor.
Das Geoaktivitäts- und Präsentationsprogramm zur Eröffnung des Geoportals Bahnhof Mügeln und seiner Ausstellung „Erlebniswelt Kaolin“ werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bearbeitung: 08 – 10/2019
- Optimierung der Außenwahrnehmung des Nationalen Geoparks Porphyrland. Steinreich in Sachsen mittels zweier touristischer Unterrichtungstafeln an den Autobahnen 14 und 72 gemäß den Richtlinien für touristische Beschilderung (RtB) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
Der Geopark Porphyrland erhielt am 09.10.2019 den Zuwendungsbescheid vom Sächsischen Oberbergamt für dieses wichtige Projekt zur Verbesserung der Geopark-Sichtbarkeit. Gefördert werden Motivfindung bis zur Erstellung der druckfähigen Datei, die Herstellung der großformatigen Schilder und der Trägergerüste sowie die Installation an der A14 Richtung Dresden, vor der Abfahrt Naunhof sowie an der A72 Richtung Hof vor der Abfahrt Rochlitz.
Bearbeitung: 10/2019 – 2/2022
- Konzept für die verbesserte Vermittlung von Rohstoffbewusstsein im Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Der Geopark Porphyrland erhielt am 29.10.2018 einen Zuwendungsbescheid vom Sächsischen Oberbergamt. Es wird ein „Konzept für die verbesserte Vermittlung von Rohstoffbewusstsein im Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ erstellt, der Schwerpunkt ist die Sichtbarmachung unserer Alleinstellungsmerkmale „Supervulkanismus“ und „lebendiger Porphyr- und Kaolin-Bergbau“. Ein Umsetzungsbaustein ist die Qualifizierung von „Rohstoffkompetenzzentren“.
Die Konzepterstellung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bearbeitung: 11/2018 – 03/2019