Vortrag: Einblicke in die Entstehung der Porphyre: Der spätpaläozoische Supervulkanismus Mitteleuropas

Bei Porphyren handelt es sich um vulkanische Gesteine, die sich durch eine feinkörnige Grundmasse mit deutlich ausgeprägten Einsprenglingen auszeichnen. Sie entstanden in Mitteleuropa zum größten Teil durch katastrophale Caldera-Eruptionen am Ende des Paläozoikums. Zum Verständnis dieser Phänomene sind mineralogische und petrologische [...]

Vortrag: Minerale bestimmen – eine (schwarze) Kunst?

Die korrekte Bestimmung von Mineralen ist nicht nur für die Einordnung von Sammlungsmaterial wichtig, sondern auch eine wissenschaftliche Notwendigkeit. Im Vortrag wird gezeigt, wie mit dem Fortschritt der Naturwissenschaften auch der Mineralbegriff präzisiert wurde bzw. wird und welche Rolle dabei die [...]

Vortrag: Der Kaolin Colditz und das erste europäische Hartporzellan

Vortrag mit Dr. Bernd Ullrich, Autor und Geologe an der TU Bergakademie Freiberg a. D. Sachsen verfügt über bedeutende Kaolin-Lagerstätten. Das Gestein ist vielseitig einsetzbar, vor allem aber ist Kaolin der Grundstoff für das sächsische Weiße Gold – das Porzellan. In seinem [...]

2024-10-27T07:05:16+01:0027.10.2024||

Vortrag: Vorkommen und Lagerstätten mineralischer Rochstoffe in Sachsen

Vortrag mit Dr. Uwe Lehmann, Referatsleiter Rohstoffgeologie, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Die bergbauliche Gewinnung von Rohstoffen stellt unverändert eine wichtige Grundlage zur Aufrechterhaltung des von uns gewünschten Lebensstandards dar. So erstrebenswert eine vollständige Kreislaufwirtschaft auch sein mag: derzeit [...]

2024-10-09T09:33:33+02:0006.10.2024||

Vortrag: Vulkanismus und vulkanische Gesteine im Geopark Porphyrland

Vortrag mit Dr. Frank W. Junge, Geochemiker und Mineraloge Das Gebiet des Geoparks Porphyrland. Steinreich in Sachsen zwischen Rochlitz und Thallwitz dokumentiert eines der größten, vor 290 Millionen Jahren (Perm-Zeit) aktiven Vulkangebiete Mitteleuropas. Bis zu 1 Kilometer dicke Schichten aus Vulkangestein [...]

2024-10-09T09:37:50+02:0006.10.2024||

Herausragende Exponate für Supervulkanausstellung übergeben 

Wieder dürfen wir auf eine gelungene Veranstaltung in der GeoErlebnisWerkstatt im Rittergut Trebsen zurückblicken. Neben dem fundierten Fachvortrag zum Calderenvulkanismus unserer Region und ersten Einblicken in die kommende Supervulkanausstellung am Geoportal Herrenhaus Röcknitz wurden ganz besondere Ausstellungsstücke für diese Schau übergeben. [...]

2024-04-25T11:57:49+02:0025.04.2024|Unkategorisiert|

Vortrag | Supervulkan und Zechsteinmeer – eine Reise in Frohburgs geologische Vergangenheit

Vor etwa 290 Millionen Jahren kommt es auf dem Gebiet des heutigen Geoparks Porphyrland zu gigantischen Vulkanausbrüchen. Aus Vulkanschloten und Erdspalten fließt Lava, Aschen werden weit in die Atmosphäre geschleudert. Gemische aus Gasen, Aschen, vulkanischen Bomben und Fetzen von Magma ergießen [...]

2023-01-30T11:49:59+01:0030.01.2023||
Nach oben