Geoportal Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg
Erleben Sie die Entstehung des Rochlitzer Porphyrtuffs und die Geschichte der Rochlitzer Steinbrüche auf geführten Wanderungen über den Rochlitzer Berg sowie als schulische und außerschulische Projektangebote. Ausgangspunkt der geotouristischen Programme ist das direkt am Nationalen Geotop Gleisbergbruch gelegene Porphyrhaus. Es ist das ehemalige Sozialgebäude der Steinmetze und wird heute multifunktional als Ausstellungs- und Veranstaltungsort sowie als „grünes Klassenzimmer“ genutzt.
Virtual Reality-Zeitreise in den Gleisbergbruch
Wenn Sie sich fragen, wie der Stein auf dem Rochlitzer Berg abgebaut wurde, können Sie mit der VR-Brillen-Technik („Virtual Reality“) einen Zeitsprung in die Geschichte der Abbautechnik machen. Schaffen Sie es, die historischen Werkzeugen aus drei Zeitebenen zu bedienen – z.B. beim Schrämmen und Hebeln der Steine und bei der Kranbedienung? Tonspuren und Bilder vermitteln Einblicke in frühere Abbautechniken und Arbeitsbedingungen – und natürlich steht am Beginn des Erlebnisses der Ausbruch des Supervulkans – die Rochlitz-Eruptionen.
Das digitale Erlebnis ist für Einzelpersonen an den Öffnungstagen des Porphyrhauses erlebbar und kann über den Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V. gebucht werden.
Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie auf der GeoProjekt-Seite
Erlebnismöglichkeiten am Geoportal Porphyrhaus
- Nationales Geotop Gleisbergbruch
Sechzig Meter reicht der Gleisbergbruch, historischer Abbauort des Rochlitzer Porphyrtuffs (seit 2022 auf der Liste der IUGS Heritage Stones), in die Tiefe. Um diese Dimensionen zu erfassen, gibt es eine untere und eine obere Aussichtsplattform. Die Rochlitz-Eruption vor 294 Millionen Jahren hinterließ über 600 Meter mächtige Porphyrgesteinsschichten. - Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg: (2,7 km)
15 Stationen auf dem Rundweg erläutern die Entstehung des markanten Gesteins, die Abbaugeschichte des Rochlitzer Porphyrtuffs und geben Einblicke in die Geschichte des Steinmetzhandwerks. Unterwegs treffen Sie auf das Waldschlösschen, den Bergkeller, die Einsiedelei und auf den Gleisbergbruch mit seiner imposanten Zahlenwand und werden begeistert sein. Höhepunkt ist der aus Rochlitzer Porphyrtuff errichtete König-August-Turm mit einem herrlichen Panoramablick.
Start / Ziel: Parkplatz am Haberkorn-Steinbruch auf dem Rochlitzer Berg
Seit Juni 2025 können Gäste auf dem „Porphyrlehrpfad TO GO“ mit ihrem Handy in die Vergangenheit reisen: Historische Persönlichkeiten wie Prof. Clemens Pfau und der Ornithologe Rudolf Zimmermann, aber auch eine Hexe, ein Steinmetzlehrling oder eine Steinarbeiterfrau und nicht zuletzt das Maskottchen Porpheus kommen an den 15 Stationen zu Wort und berichten kurzweilig von ihren Erlebnissen auf dem Rochlitzer Berg. Ein spannendes Angebot, insbesondere für Familien mit Kindern und Jugendlichen! - Walderlebnispfad Wechselburg (9,5 km)
Der Walderlebnispfad verbindet das Abbaugebiet des Rochlitzer Porphyrtuffs mit einem der schönsten Anwendungsbeispiele in der Region – dem Kloster Wechselburg.
Start / Ziel: Parkplatz Rochlitzer Berg - geführte Wanderungen mit GeoRangern und Gästeführern des Heimat- und Verkehrsvereins Rochlitzer Muldental e.V.
- Barfußpfad mit Gesteinen aus verschiedenen Epochen der Erdgeschichte im Außenbereich des Porphyrhauses
- Waldspielplatz
- Friedrich-August-Turm auf dem Rochlitzer Berg
- Bergrestaurant „Türmerhaus“ auf dem Rochlitzer Berg
- Cafe „Waldschlösschen“ auf dem Rochlitzer Berg
Regelmäßige Veranstaltungen
- Saisonauftakt auf dem Rochlitzer Berg (Ende März)
- Tag des Geotops (3. Sonntag im September)
- verschiedene Ferienangebote (Sommer, Herbst)
Bildungsort Geoportal Porphyrhaus
Zielgruppen
Vorschul- und Grundschulkinder, Schülerinnen und Schüler von Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen, kulturhistorisch und an Geologie interessierte Gäste
Bildungsangebote
– für Grund-, Föerder- und Oberschule sowie Gymnasium: „Aus dem Leben der Steinmetze“ (Führung mit Ausprobieren der Steinmetzwerkzeuge)
– für Oberschule und Gymnasium zum Thema Landvermessung: „Riesendreiecke und Supervulkan“
– Sagen und Naturwanderungen für Kinder
– Porphyrführung für Erwachsene
– Standort eines Erdbebensensors („raspberry-shake“, RD05B),
maximale Gruppengröße
eine Schulklasse, geteilt in 2 Gruppen
Ausstattung
– 1 Schulungsraum (ca. 50m²) mit multifunktionaler Nutzung
– 14 Arbeitsplätze oder Vortragsraum mit ca. 30 Plätzen oder Ausstellungsraum mit Vitrine und Wechselausstellung
– Beamer, Projektionsmöglichkeiten und Flipchart vorhanden
Pausenangebote
– Miniküche im Geoportal
– Waldspielplatz
– auf Vorplatz des Porphyrhauses
– wettergeschütze Unterstände
Lagermöglichkeiten von Gepäck und Garderobe
– nur kleine Gaderobe, nicht abschließbar
– keine Lagermöglichkeiten von größerem / viel Gepäck
Nächste Veranstaltungen in den Geoportalen
Information
Lage
Rochlitzer Berg, 09306 Rochlitz
Kontakt
Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz
Tel. 03737 7863620 und 01515 411 3110
E-Mail: geoportal@rochlitz.de
https://www.rochlitzer-muldental.de
Betreibung
Das Porphyrhaus ist Geopark-Besucherzentrum und Außenstelle der Touristinformation Rochlitz und wird durch den Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V. betrieben.
Trägerschaft
Stadt Rochlitz
Öffnungszeiten
Anfang April bis Ende Oktober
dienstags, freitags und sonnabends, jeweils 10 – 15 Uhr
sowie im Rahmen von Veranstaltungen
Schließzeit (Winterruhe)
Anfang November bis Ende März
öffentliche Verkehrsanbindung
Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich in Noßwitz, Abzw. (Buslinie 626, 661, 662) und Noßwitz
Abzw. Sörnzig (Buslinie 626) – beide ca. 20 Min. Fußweg vom Rochlitzer Berg
Parkplätze / Anfahrt
Parken auf dem oberen Parkplatz Rochlitzer Berg (Nähe Waldschlösschen)
ca. 50 Parkplätze
- Anfahrt von A72: Abfahrt Rochlitz, über die B 175 in Richtung Rochlitz, Zufahrt Rochlitzer Berg
- Anfahrt aus Rochlitz kommend: Richtung A 72, Ortsausgang Rochlitz, Zufahrt Rochlitzer Berg
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang ins Geoportal, aber WC nicht barrierefrei
in der Umgebung
- Wandergebiet Rochlitzer Berg
- Schlösser Rochlitz und Rochsburg
- Kloster Wechselburg
- Mulderadweg
- Lutherweg
- Wanderweg „via Porphyria“
- Erlebnistour Seelitz – Dem Porphyr auf den Fersen