Seit Ende Oktober sind sie im Colditzer Stadtgebiet zu bestaunen: Fünf Kunstwerke aus Keramik. Sie symbolisieren bedeutende Keramikfabriken, die heute alle nicht mehr bestehen. Eine weitere Plastik wird 2022, nach dem Ende der Baumaßnahmen an der Furtwegbrücke, aufgestellt.
Sechs ortsansässige Künstlerinnen und Künstler haben für die einst stadtprägenden Keramikunternehmen sowie eine geschichtsträchtige Tongrube diese Kunstobjekte gestaltet. Als Blickfang markieren sie stadtgeschichtlich interessante Orte, sollen neugierig machen und Fragen nach der vergangenen Colditzer Keramikindustrie aufwerfen.
Mit der Aufstellung der Kleinplastiken ist das Kooperationsprojekt zwischen dem Kulturförderverein Schaddelmühle als Projektträger, der Stadt Colditz und dem Geopark Porphyrland innerhalb nur eines Jahres Realität geworden!
Ein Kreis aus engagierten Colditzer Unternehmern, ehemaligen Angestellten von Keramikbetrieben und stadtgeschichtlich Interessierten hatte in der Vergangenheit mit Publikationen und Ausstellungen schon zur Würdigung der bedeutenden Colditzer Keramikindustrie beigetragen.
Die Kunstwerke im öffentlichen Raum laden nun dazu ein, sie aus bislang ungekannten Perspektiven zu betrachten:
- Zwei digitale touristische Routen „Keramik-Kunst-Spaziergang“ & „Keramik-Kunst-Radroute“ verbinden nicht nur die Kunstwerke auf einem Weg miteinander, sondern auch die stadt- und erdgeschichtlichen Themen mit Freizeit- und Erholungsmomenten.
- Der Georouten-Flyer 5/6 „Keramik-Kunst-Routen“ vermittelt in bewährter Form mit kurzen Texten, Fotos und einer Karte die wesentlichen Informationen zu den ehemaligen Keramikunternehmen sowie zu weiteren geologischen und städtischen Sehenswürdigkeiten.
- Über QR-Codes an den Kunstobjekten sind demnächst Details zur jeweiligen Firma sowie zu den Künstlerinnen und Künstlern mit dem Handy abrufbar.
Sich dem Thema Industriegeschichte über Kunstwerke anzunähern, ist ein ungewöhnlicher, vielleicht streitbarer Ansatz. Unstrittig aber ist, dass die Keramik-Kunstwerke eine große Bereicherung für das Stadtbild und die touristischen Angebote der Stadt Colditz darstellen. Sie bieten darüber hinaus auch vielfältige Anknüpfungspunkte für die Bildungsarbeit.
Die Keramik-Kunst-Routen in Colditz sind eröffnet. Sie warten darauf entdeckt zu werden!
Fotos: Thomas Kube
Das Projekt des Künstlerhauses Schaddelmühle wurde gefördert aus dem Programm Neustart Kultur.