

Eröffnung von Geo-Infopunkt und neuer Georoute in Leisnig
13. April um 14:00 - 17:30
| FreeErleben Sie die Eröffnung des Geo-Infopunktes im Forte Belvedere – dem „Balkon der Stadt Leisnig“ und der neuen „Georoute Leisnig: Porphyr- und Altstadtgeschichten“ durch die verwinkelten Gassen der Leisniger Altstadt.
Beide neuen Angebote sind Ergebnis des Kooperationsprojektes zwischen dem Forte Belvedere, der Stadt Leisnig und dem Geopark Porphyrland – das beim SIMUL Mitmachfonds des Freistaates Sachsen 2023 einen Preis gewann.
Das Forte Belvedere ist nicht nur ein kultureller Magnet der Stadt Leisnig und ein idealer Ausgangspunkt für die neue Porphyr-Altstadtwanderung, von seinen beiden Terrassenebenen eröffnet sich auch der Blick auf die Freiberger Mulde und die von ihr freigelegten massiven Felswände aus Leisniger Porphyr am Riedelsteig. Dort verläuft eine weitere eindrucksvolle Georoute in Richtung Klosterbuch.
Eröffnungsprogramm am Sonntag, dem 13. April 2025
- 14 Uhr: Einweihung Geo-Infopunkt im „Forte Belvedere“ Poststraße 2, Leisnig
- 14:10 – ca. 16 Uhr: Geführte Wanderung auf der Georoute Leisnig „Porphyr- und Altstadtgeschichten“
mit Marion Geißler (Vulkanologin), Dr. Jochen Rascher (Geologe), Uwe Reichel (Leisniger Geschichts- und Heimatverein e.V. ) und Mirko Joerg Kellner (Initiator und Fotograf) Die Tour durch die historischen Gassen ist eine Verbindung von Erd- und Kulturgeschichte, ist ein unmittelbares Erleben mächtiger Porphyrfelsen und der Nutzung des Vulkangesteins zum Bau von Stützmauern, Straßen und filigraner Verzierungen an Türen, Toren und Fenstern. Eine Reise in den vulkanischen Ursprung und die Geschichte der Stadt Leisnig.
Start / Ziel: Forte Belvedere Leisnig
mehr Informationen - 16.30 – ca. 18 Uhr: Vortrag „Vulkangesteine aus Nordwestsachsen in der Architektur“
Referent: Prof. Dr. Heiner Siedel (Werksteinspezialist /TU Dresden), Ort: Forte Belvedere Leisnig
Aus glutheißen Schmelzen vor vielen Jahrmillionen entstanden, werden Vulkangesteine aus Nordwestsachsen seit dem Mittelalter bis heute für bauliche Zwecke genutzt. Besonders die „Porphyrtuffe“ aus Rochlitz, Rüdigsdorf und Chemnitz haben die Region über Jahrhunderte baustofflich geprägt. Der Vortrag geht auf Entstehung, Eigenschaften, Abbau, Transport und historische Verwendung dieser Gesteine in der Architektur mit zahlreichen Bildbeispielen ein.
Teilnahmen / Eintritte sind frei.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Interesse.