

Vortrag: Vulkangesteine aus Nordwestsachsen in der Architektur
13. April um 16:30 - 17:30
| FreeAus glutheißen Schmelzen vor vielen Jahrmillionen entstanden, werden Vulkangesteine aus Nordwestsachsen seit dem Mittelalter bis heute für bauliche Zwecke genutzt. Besonders die „Porphyrtuffe“ aus Rochlitz, Rüdigsdorf und Chemnitz haben die Region über Jahrhunderte baustofflich geprägt. Der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Siedel (Werksteinspezialist /TU Dresden) geht auf Entstehung, Eigenschaften, Abbau, Transport und historische Verwendung dieser Gesteine in der Architektur mit zahlreichen Bildbeispielen ein. Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag findet im Rahmen der Eröffnung des Geo-Infopunktes im Forte Belvedere – dem „Balkon der Stadt Leisnig“ und der neuen „Georoute Leisnig: Porphyr- und Altstadtgeschichten“ am 13.4.2025, zwischen 14 und 17.30 Uhr statt. Diese neuen Angebote sind Ergebnis des Kooperationsprojektes zwischen dem Forte Belvedere, der Stadt Leisnig und dem Geopark Porphyrland – das beim SIMUL Mitmachfonds des Freistaates Sachsen 2023 einen Preis gewann.