Lade Veranstaltungen

Steine und Mineralien untersuchen, Spiele und Rätsel im Wald, Gestalten eines Schmuckstückes, Schatzsuche mit dem GPS-Gerät und noch einiges mehr erwartet die Mädchen und Jungen in der letzten Sommerferienwoche im Geoportal Porphyrhaus am Rochlitzer Berg. Am Abbauort des ersten deutschen Welterbe-Steins im Süden des Geopark Porphyrland, dem Rochlitzer Porphyrtuff,  gibt es jede Menge zu entdecken: verwitterte Jahreszahlen, geheimnisvolle Wassertümpel, alte Baumriesen.

GeoRangerin Anja Schwulst und  Carmen Petrus, Gästeführerin im Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental haben sich für Kinder von 8-12 Jahren ein buntes Programm ausgedacht.

Die „Kreativwoche“ ist damit ein weitere Baustein zur Nutzung des Geoportals „Porphyrhaus“ für Kindergruppen und Schulklassen, um die Faszination des Supervulkanismus und die Verarbeitung des Rochlitzer Porphyrtuffs als Besonderheit der Region zu vermitteln. Auf dem Porphyrlehrpfad zwischen dem 60m tiefen Gleisbergbruch und dem Waldspielspielplatz gelegen, befindet sich das ehemalige Sozialgebäude für die Steinmetze eingebettet in einen ganz besonderen Naturraum – ein Geotop, also ein „Fenster in die Erdgeschichte“.

  • Termin: 14. – 18.08.2023 / täglich 9 – 15 Uhr
  • Treffpunkt: Parkplatz Waldschlösschen auf dem Rochlitzer Berg
  • Geeignet für: Kinder von 8-12 Jahren
  • Teilnahmegebühr: 50,00 € pro Kind (entspricht 10,00 € pro Tag und Kind)
  • Anmeldung bitte bis 21.7. 2023 unter: kontakt [at] rochlitzer-muldental [dot] de
  • Hinweis: Die Anmeldung ist nur für die gesamte Woche möglich.
  • Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V.