Offene GeoErlebnisWerkstatt
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, Trebsen, DeutschlandOffene GeoErlebnisWerkstatt mit Treffen von Mineralien- und Natursteinsammlern & Mineralienbestimmung Am 9. März öffnet die GeoErlebnisWerkstatt ab 14 Uhr ihre Türen. Es treffen sich Mineralien- und Natursteinsammler - Interessenten tauschen sich aus. Besucher können die Ausstellungen „Porphyr, Tuff & Co.“ [...]
Vulkanische Zeugnisse unserer Region
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandGeologie-Tour durch den Wilhelm Ostwald Park zum "Tag des Wassers" Vor 300 Millionen Jahren rissen Ausbrüche eines Supervulkans zwei riesige kesselartige Krater, sogenannte Calderen, in die hiesige Landschaft und verschütteten diese unter einer bis zu 600 Meter dicken Lava- und Ascheschicht. [...]
Vortrag: Vorkommen und Lagerstätten mineralischer Rohstoffe in Sachsen
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandVortrag mit Dr. Uwe Lehmann, Referatsleiter Rohstoffgeologie, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Die bergbauliche Gewinnung von Rohstoffen stellt unverändert eine wichtige Grundlage zur Aufrechterhaltung des von uns gewünschten Lebensstandards dar. So erstrebenswert eine vollständige Kreislaufwirtschaft auch sein mag: derzeit [...]
Wanderung „Eine Reise durch die Erdgeschichte“ zur Saisoneröffnung auf dem Rochlitzer Berg
Rochlitzer Berg Rochlitzer Berg, Rochlitz, DeutschlandZum Saisonauftakt auf dem Rochlitzer Berg beteiligt sich der Geopark Porphyrland mit einer Wanderung und einem Informationsstand im Geoportal Porphyrhaus. Die "Reise in die Erdgeschichte" mit unserem Geologen und Gästeführer Bastian Rakow startet am Markt in Wechselburg und führt weiter durch [...]
Saisoneröffnung auf dem Rochlitzer Berg und im Geoportal Porphyrhaus
Geoportal "Porphyrhaus" auf dem Rochlitzer Berg Rochlitzer Berg, Rochlitz, Sachsen, DeutschlandDas Geoportal Porphyrhaus am Gleisbergbruch auf dem Rochlitzer Berg startet am 29. März 2025 in die neue Saison. Dazu findet rund um den Rochlitzer Berg als Premiere eine „Outdoor-Messe“ der Vereinsmitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins Rochlitzer Muldental e.V. mit ihren Angeboten [...]
Stadtführung Rochlitz – auf Zeitreise mit Herzogin Elisabeth
Rochlitz MarktIn der Heimatstadt des Rochlitzer Porphyrtuffs geleitet "Herzogin Elisabeth" die Teilnehmer höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und zeigt ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Das markante rote Vulkangestein wurde Ende 2022 [...]
Geologischer Spaziergang durch die Muldeaue bei Püchau
Beginnend von der über der heutigen Muldeaue liegenden Ortslage Püchau mit Schloss führt der geologische Spaziergang von der Hochfläche des linken Talrandes durch die Muldeaue bis zur Brücke bei Canitz, dem Übergang über den heutigen Lauf der Vereinigten Mulde, und zurück. [...]
Eröffnung von Geo-Infopunkt und neuer Georoute in Leisnig
Forte Belvedere Leisnig Poststraße 2, Leisnig, Sachsen, DeutschlandErleben Sie die Eröffnung des Geo-Infopunktes im Forte Belvedere - dem „Balkon der Stadt Leisnig“ und der neuen „Georoute Leisnig: Porphyr- und Altstadtgeschichten“ durch die verwinkelten Gassen der Leisniger Altstadt. Beide neuen Angebote sind Ergebnis des Kooperationsprojektes zwischen dem Forte Belvedere, [...]
Geführte Wanderung auf der Georoute Leisnig „Porphyr- und Altstadtgeschichten“
LeisnigZu entdecken gibt es auf dem neuen 1,5 Kilometer langen Leisniger Rundweg durch die verwinkelten Altstadtgassen so allerlei Gestein: zu Füßen als Altstadtpflaster, verbaut als schmuckvolle Türbögen der Renaissance oder auch als massive Stützmauern aus groben Bruchsteinen. Und ganz charakteristisch: der [...]
Vortrag: Vulkangesteine aus Nordwestsachsen in der Architektur
Forte Belvedere Leisnig Poststraße 2, Leisnig, Sachsen, DeutschlandAus glutheißen Schmelzen vor vielen Jahrmillionen entstanden, werden Vulkangesteine aus Nordwestsachsen seit dem Mittelalter bis heute für bauliche Zwecke genutzt. Besonders die "Porphyrtuffe" aus Rochlitz, Rüdigsdorf und Chemnitz haben die Region über Jahrhunderte baustofflich geprägt. Der Vortrag von Prof. Dr. Heiner [...]
Ostern am Geoportal Steinarbeiterhaus
Geoportal Steinarbeiterhaus Hohburg Kirchgasse 5, HohburgFreuen Sie sich auf Aktivitäten wie Eierkullern, Osternester-Rallye, Schaubacken und auf den Osterspaziergang mit dem Nachbar- und Traditionsverein Hohburger Berge e.V. auf den Kleinen Berg Hohburg, der am Steinarbeiterhaus startet. • ab 13 Uhr: Osterspaziergang zum Kleinen Berg Hohburg mit traditionellem [...]
Stadtführung Rochlitz – auf Zeitreise mit Herzogin Elisabeth
Rochlitz MarktIn der Heimatstadt des Rochlitzer Porphyrtuffs geleitet "Herzogin Elisabeth" die Teilnehmer höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und zeigt ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Das markante rote Vulkangestein wurde Ende 2022 [...]
Ostern am Porphyrlehrpfad
Rochlitzer Berg Rochlitzer Berg, Rochlitz, DeutschlandBegleitet "Holla Waldfee" auf eine frühlingshafte Entdeckungstour entlang des Porphyrlehrpfades auf dem Rochlitzer Berg! Bei dieser besonderen Osterwanderung erlebt ihr die erwachende Natur und die Geschichte des einzigartigen Gesteins - des Rochlitzer Porphyrtuffs. Ihr erfahrt spannende Details über seine vulkanische Entstehung [...]
fällt aus! Familienradtour mit Poppy Pollenpelz
Geoportal Bahnhof Mügeln Bahnhofsstraße 2, Mügeln, DeutschlandAchtung: Wir müssen die Veranstaltung aufgrund geringer Anmeldezahlen leider absagen. GeoRangerin Kerstin Helbig bezwingt mit Euch die 20 km lange Obstland-Radroute im Mügelner Gemeindegebiet. Vorne weg summt die Biene Poppy Pollenpelz, die im Wettstreit mit dem Wilden Robert liegt. Es gilt, [...]
Geführte Wanderung: Ostwald – Der Wissenschaftler als wandelnder Maler
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandWandern Sie auf Ostwalds Spuren und begegnen Sie den schönsten Malkulissen, die Ostwald vor über 100 Jahren im Muldental malte. Viele seiner künstlerischen Werke zeigen auch eindrucksvolle Felsfomationen im Porphyrgestein, in das sich die Mulde eingegraben hat. Das fundamentale Vermächtnis Wilhelm [...]
Mikroskopieren von Mineralien & Basteln von Kristallmodellen
Die Leipziger Steinbeißer (Jugendgruppe für Mineralogie am Naturkundemuseum Leipzig) und die Geowerkstatt Leipzig bieten auf der Leipziger Mineralien- und Fossilienbörse am 1. März 2025 für Kinder und Jugendliche das Mikroskopieren von Mineralien und das Basteln von Kristallmodellen aus Papier an. Außerdem [...]
7-Seen-Wanderung – Muldeerlebnis zu Fuß und im Schlauchboot
GrimmaVeranstaltung ist leider ausgebucht! Auf dieser besonderen Tour sind Neugier und gute Laune gefragt, denn du erlebst mit uns die Mulde zwischen Höfgen und Podelwitz von der Land- und von der Wasserseite. Los geht’s zu Fuß und mit kurzweiligen Geschichten - [...]
7-Seen-Wanderung – Muldeerlebnis zu Fuß und im Schlauchboot
GrimmaVeranstaltung ist leider ausgebucht! Auf dieser besonderen Tour sind Neugier und gute Laune gefragt, denn du erlebst mit uns die Mulde zwischen Höfgen und Podelwitz von der Land- und von der Wasserseite. Los geht’s zu Fuß und mit kurzweiligen Geschichten - [...]
Ausstellung: Emil Fröhlich – Leipziger Maler und Grafiker
Geoportal Steinarbeiterhaus Hohburg Kirchgasse 5, HohburgWer heute die Leipziger Thomaskirche besucht, dem begegnet – vermutlich ohne es zu wissen – der Maler Emil Fröhlich. Gleich drei Superintendentenbilder im Altarraum der Kirche stammen von ihm. Und obwohl Fröhlich einst zu den bekannteren Gesichtern Leipzigs gehörte, zählt er [...]
7-Seen-Wanderung: Auf dem Weg der Steine: Von Grimma nach Höfgen
GrimmaDie Wanderung ist leider ausgebucht! Thematische Wanderung zwischen Grimma und Kössern entlang von Skulpturen von Prof. Friedhelm Lach, Monika Geilsdorf, Eberhard Krüger und Erika Zuchold. Der "Weg der Steine" beginnt in Grimma an der Hängebrücke unterhalb der Gattersburg, führt über den [...]