Aktuelles
Stellenausschreibung Netzwerk-Koordinator sächsische Geoparks (m / w / d)
Ab dem 01. Januar 2023 vergibt der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. im Rahmen eines Förderprojektes der sächsischen Geoparks, befristet für ein Jahr, eine Stelle für die Aufgabenbereiche „Netzwerk-Koordinator“ in Vollzeit. Neben dem Management der Netzwerkarbeit der sächsischen Geoparks gehören zu den Aufgaben u.a. die Entwicklung und Erprobung verschiedener Formate, Methoden und Projekte zur Förderung der Zusammenarbeit der sächsischen Geoparks. Bewerbungsschluss ist der 29.11.2022. weitere Infos gibt es hier: Stellenangebote und Praktika
Geotop des Monats November: Haberkornsche Brüche am Rochlitzer Berg (2)
„Der Berggeist von hinten“ nannte Monika Pohl ihre Aufnahme. Auch ihr Foto stammt vom Rochlitzer Berg, der touristisch hervorragend erschlossen ist und deshalb zahlreiche natur- und wanderbegeisterte Menschen anzieht. Auf dem Weg entlang des Porphyrlehrpfads gibt es viel zu entdecken - manches erst auf den zweiten Blick und mit blühender Fantasie… Älter als ein Baum, deshalb von seinen Wurzeln umrankt und auch von ihrer Kraft gesprengt, präsentiert sich hier in den Haberkornschen Brüchen der Rochlitzer Porphyr. Aber wie entstand dieses [...]
Crowdfunding für das Ausbildungsprogramm „JuleiCa Plus“
Crowdfunding für das Ausbildungsprogramm "JuleiCa Plus" In JuleiCa Plus werden junge Menschen befähigt, Bildungsangebote für gleichaltrige Personengruppen zu entwickeln und mit ihnen durchzuführen. Wir benötigen Ihre Unterstützung für die Ausstattung des 1. Ausbildungsmoduls mit DIY-Umweltmessstationen. So können Sie uns mit Ihrer Spende unterstützen! I. Besuchen Sie unser Projekt auf der Spendenplattform "betterplace.org" und spenden Sie über die dort angegebene Möglichkeit. Die Internetseite des Projekts lautet: JuleiCa Plus - Ausbildungsprogramm für junge [...]
Ausschreibung: Bildungsangebote für Schulen: Workshop zur Qualifizierung des Bildungsnetzwerks im Geopark Porphyrland
Der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. plant die Vergabe der nachfolgenden Leistung: Der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. schreibt im Rahmen des Kooperationsprojektes „Projektmanagement Netzwerk-Geopark-Manager“ die Vorbereitung, Durchführung, Moderation und Dokumentation eines zweitägigen Workshops zum Thema „Bildungsangebote für Schulen: Workshop zur Qualifizierung des Bildungsnetzwerks im Geopark Porphyrland" beschränkt aus. Abgabefrist für die Angebote ist der 02.11.2022, 8 Uhr. Leistungsbilder und Informationen können in der Geschäftsstelle des Geoparks Porphyrland. Steinreich in Sachsen, Ansprechpartner Rebecca Heinze und Anja Schwulst, Leipziger [...]
Kooperationsvertrag zwischen Museum für Naturkunde Chemnitz und Geopark Porphyrland unterzeichnet
Das Museum für Naturkunde Chemnitz und der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. (Geopark Porphyrland) unterzeichneten am 12. Oktober 2022 eine Kooperationsvereinbarung zum Austausch geowissenschaftlicher Kompetenzen, Forschungsergebnisse, Veröffentlichungen und Präsentationsmittel zu den vulkanischen Prozessen und der Naturlandschaft des Perms sowie zur Zusammenarbeit im Bereich von Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zum Zwecke der Weiterentwicklung bestehender Angebote in beiden Einrichtungen. Museum für Naturkunde Chemnitz veranschaulicht Lebewelt vor 291 Millionen Jahren Das Museum für Naturkunde Chemnitz ist weltweit bekannt durch seine Präsentation herausragender Fossilfunde [...]
Geotop des Monats Oktober: Steinbruch Gaudlitzberg
Unserer Fotomotiv zum Geotop im Oktober ist ein Klassiker: der ehemalige Steinbruch am Gaudlitzberg (Gemeinde Thallwitz OT Röcknitz). Den herbstlich-stimmungsvollen Eindruck vom Gipfel des ehemaligen Steinbruchs weit ins Hohburger Land sendete uns Grit Lettner. Die engagierte GeoRangerin bemerkt augenzwinkernd dazu: Supervulkan vor 290 Millionen Jahren? Der Quarzporphyr glüht noch! Bekannt und berühmt ist der Gaudlitzberg heute vor allem unter Kletter- und Bergfilmbegeisterten; das seit 1998 hier stattfindende Bergfilmfestival hat mittlerweile Kultstatus. Aber noch bis 1961 wurde hier industriell Quarzporphyr [...]
Infoseminar zu Gründächern mit hoher kommunaler Beteiligung
Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ veranstaltete heute der Geopark Porphyrland e.V. im Rahmen des EU-Projekts ZENAPA ein Infoseminar mit dem Thema "Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen" für kommunale Akteure aus der Geopark-Region in Leipzig. Auf dem Programm standen sowohl Fachvorträge als auch Besichtigungen von Gründächern. Dachbegrünungen ordnen sich als ein wichtiger Bestandteil in eine Vielzahl notwendiger Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ein. Im Rahmen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung [...]
2 x Preisgelder aus den simul+Mitmachfonds!
Für zwei Kooperationsprojekte hat der Geopark Porphyrland Preisgelder aus den simul+Mitmachfonds 2022 gewonnen. "Entdecken ohne Barrieren" In Zusammenarbeit mit der Stadt Leisnig und dem Eigentümer des Kunst- & Kulturstandortes „Forte Belvedere“ in Leisnig soll dieser „Balkon der Stadt“ mit einem großartigen Blick auf die Mulde und die Porphyrwände entlang des Riedelsteigs barrierefrei zugänglich gemacht werden. Der Beitrag des Geoparks in diesem Projekt werden Aussichtsfernrohre auf die Porphyrwand, Informationstafeln zum Supervulkanismus und zu dem in Leisnig anstehenden Gestein sowie die Installation [...]
Verleihaktion einer steckbaren Photovoltaikanlage startet im Oktober
„Anschließen & Loslegen – Zu Hause Strom erzeugen“ lautet das Motto unserer Photovoltaik-Kampagne im Rahmen des von der EU geförderten LIFE-IP-Projekts „Zero Emission Nature Protection Areas“ (ZENAPA). Steckerfertige PV-Anlagen, auch unter dem Begriff Balkonkraftwerk bekannt, sind Anlagen, die aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Stecker bestehen. Diese Kleinst-PV-Anlagen können an Balkonen angebracht bzw. auf einer Terrasse oder Wiese aufgestellt werden und bis zu 600 W Strom in den heimischen Endstromkreis zum Eigenverbrauch einspeisen. Bürgerinnen [...]
Mit dem E-Fahrzeug zu Veranstaltungen im Geopark
Der Geopark fährt elektrisch! In der veranstaltungsintensiven Zeit von September bis November sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel in den Kommunen und Landkreisen des Geoparks Porphyrland unterwegs - oft mit Veranstaltungszelt, einer Menge an Informationsmaterialien sowie Gesteinsproben unseres GeoRohstoffs schlechthin, dem Porphyr, im Gepäck. Da sich das alles nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr transportieren lässt und wir uns an der Mobilitätswende - gemäß unserer Leitlinie für eine nachhaltige Beschaffung - aktiv beteiligen möchten, haben wir nach einer öffentlichen Ausschreibung [...]