Neuigkeiten2022-07-30T18:46:49+02:00

Aktuelles

Uraufführung „Ursprung, Lauf, Zeitflug“ zum Tag des Geotops

Am Tag des Geotops am 17.09.2023 findet im Forte Belvedere in Leisnig eine kooperative, interdisziplinäre Kunstaktion. Hierbei vermischen sich akustische Erlebnisse mit visuellen Fotokunst-Eindrücken. Jens Joneleit, Komponist für Neue Musik und Kurt Holzkämper, Klangkünstler und Bassist schufen ein abstraktes Instrumentalwerk für Kontrabass und Violine mit Klängen der Erdgeschichte, urzeitliche Erscheinungen und Biodaten von Mooren in fünf kurzen Sätzen – unterbrochen durch Einführungen von Prof. Dr. Hubert Wiggering, Landwissenschaftler und Geologe an der Universität Potsdam und vom Geopark Porphyrland. mehr Informationen [...]

25.08.2023|

„Ur-Kraft-Duo“ und ein neuer GeoGenuss-Partner am Start

Mit dem Landwirtschaftsbetrieb von Eckhard Voigt wächst die GeoGenuss-Familie nicht nur um einen neuen Partner, sondern auch um ein neues kreatives GeoGenuss-Produkt: Das „Ur-Kraft-Duo“ ist ein Keimsaaten-Mix, der zu einer wahren Ur-Kraft gekeimt werden kann. Grüne Tellerlinsen kombiniert mit Bockshornklee-Saat – beides in Bio-Qualität – bereichern als gekeimte Sprossen vielerlei Speisen mit einem würzig-frischen Geschmack. Die Zutaten gedeihen auf den fruchtbaren Böden bei Leisnig. Hier baut Eckhard Voigt nach Gäa-Richtlinie neben verschiedenen Kartoffelsorten auch Leguminosen an. Das neue GeoGenuss-Produkt gibt [...]

22.08.2023|

Staatsminister Christian Piwarz in GeoErlebnisWerkstatt

Mit großem Interesse nahm am 14.08.2023 Christian Piwarz, Staatsminister für Kultus im Freistaat Sachsen die GeoErlebnisWerkstatt im Rittergut Trebsen in Augenschein. Sichtlich stolz präsentierten Dr. Frank W. Junge und Uwe Bielefeld die vielfältigen kreativ-künstlerischen Möglichkeiten in den Werkstätten. Mit finanzieller Unterstützung aus Mitteln des sächsischen Oberbergamtes entwickelte sich die GeoErlebnisWerkstatt zum Rohstoffkompetenzzentrum, Bildungs- und Erlebnisort sowie Aushängeschild des Geoparks Porphyrland. Intensiv diskutiert wurden mit Christian Piwarz die konkreten Anknüpfungspunkte der Einrichtung an den sächsischen Lehrplan. Wie alle Geoportale profitiert die [...]

15.08.2023|

EURAFRIKA – ein künstlerisch-geologisches Projekt des Geoportals Schaddelmühle

Die afrikanische Kontinentalplatte schiebt sich seit 120 Millionen Jahren nach Norden. Kontinente und Landschaften verändern sich stetig. Gewaltige geologische Kräfte bringen viele Vulkanausbrüche mit sich. Durch sie entstanden zahlreiche Bodenschätze – auch das Kaolin, das keramische Ursprungsmaterial des Tons, mit dem im Geoportal „Erden der Keramik“ künstlerisch gearbeitet wird. 2023 verbindet das Künstlerhaus Schaddelmühle im Rahmen des Projektes „EURAFRIKA“ Geologie, Kunst und Theater. Was hat der Vulkanismus mit unseren heutigen Steinen zu tun? Was bedeutet es, wenn sich zwei riesige [...]

02.08.2023|

Staatsministerin für Kultur und Tourismus zu Besuch

Am 26.07.2023 besuchte Barbara Klepsch, Staatsministerin für Kultur und Tourismus, die Geoportale Museum Steinarbeiterhaus und Herrenhaus Röcknitz. Bei ihrem Besuch traf sie mit Akteuren des Geoparks Porphyrland und Vertretern aus dem Geopark Sachsens Mitte und dem Geo-Umweltpark Vogtland zusammen. Die Arbeit der Geoparks bietet viele Schnittstellen zu Tourismus, Kulturgeschichte und Industriekultur. In dem dreistündigen Treffen stellte das sächsische Geopark-Netzwerk aktuelle Projekte vor und besprach mit der Ministerin und Frank Ortmann, Abteilungsleiter Tourismus im SMWK, Wege der Unterstützung ihrer Arbeit. Thema [...]

31.07.2023|

Neue Mini-Serie: „Lieblingsplätze der GeoRanger“

Im Rahmen der geförderten Imagekampagne für unseren Geopark treten jetzt die GeoRanger in Aktion: Sie zeigen in kurzen Videos ihre Lieblingsplätze und laden ein, ihren Spuren zu folgen. Es gibt Landstriche, lauschige Plätze und Wege oder verborgen liegende steinerne Schätze, die unsere GeoRanger besonders mögen oder mit denen sie auf individuelle Weise verbunden sind. Unsere kleine Serie "Die Lieblingsplätze der GeoRanger" umfasst fünf Folgen. Die erste startete gestern Abend mit GeoRanger Thilo Blamberg in Wermsdorf. Bis zum 20.08.2023 veröffentlichen wir [...]

24.07.2023|

23. Bergfilmfestival

Auch in diesem Jahr können sich alle Kletterbegeisterte und Interessierte wieder freuen: Vom 25. bis 27. August 2023 findet das 23. Bergfilmfestival im Steinbruch Gaudlitzberg nahe Röcknitz statt. Es erwartet Sie ein Wochenende mit sportlichen Herausforderungen, Klettermöglichkeiten, Wettkämpfen, alpiner Seilbahnfahrt, Spielen für Kinder und Familien sowie kulinarischen Überraschungen. Abends können Sie eine filmische Reise in verschiedene Berg- und Outdoorregionen der Welt erleben und den besten Film des Festivals wählen. Am Sonntag gibt es zudem eine fachmännische Führung durch Teile des [...]

18.07.2023|

Neue Erlebnis-App: Mit Poppy Pollenpelz das Sächsische Obstland und das Land der weißen Erde erkunden und den geheimnisvollen Goldschatz suchen

Am 8. Juli 2023 startet die erste interaktive, app-basierte Erlebnis-Tour auf der Obstland-Radroute II zur Geschichte des Sächsischen Obstlandes. Diese macht die Region zwischen Mügeln, Börtewitz und dem Kloster Sornzig zum Abenteuerland für kleine und große Entdecker. Die Tour richtet sich vor allem an Familien mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren und kann kostenfrei über das eigene Smartphone genutzt werden. „Ich bin Poppy Pollenpelz!“ So stellt sich die freche Hummel vor, welche die Familien ab dem 8. Juli 2023 [...]

30.06.2023|

Wir bewerben uns um den Deutschen Tourismuspreis

Das Entwicklungsprojekt "Geopark & Genuss" ist nicht nur eines der wirkungsvollsten Aufgabengebiete im Geopark, es ist in dieser Komplexität in Sachsen und mit großer Wahrscheinlichkeit auch deutschlandweit einzigartig. Deshalb hat sich der Geopark Porphyrland um die Auszeichnung mit dem Deutschen Tourismuspreis beworben. Mit „Geopark & Genuss“ verbindet der Geopark Porphyrland seine besondere Erdgeschichte mit regionalen kulinarischen Produkten. Authentische Grundlage für dieses Entwicklungsprojekt sind die Böden, geprägt vom Supervulkanismus vor 290 Millionen Jahren und vulkanischem Steinreichtum, von Verwitterung sowie von Landschaftsformung [...]

27.06.2023|

Urkundenübergabe Rochlitzer Porphyrtuff

Im Herbst 2022 wurde der Rochlitzer Porphyrtuff als erstes deutsches Gestein mit dem Titel "IUGS Heritage Stone" gekrönt. Der markante rötlich-violette Naturstein befindet sich mit dieser Auszeichnung in einer Reihe von bisher 32 Nominierungen. Die Urkunde überreichte der Prof. Dr. Heiner Siedel von der Technischen Universität Dresden, Institut für Geotechnik / Fachbereich Angewandte Geologie am 30.05.2023 dem Oberbürgermeister der Stadt Rochlitz, Frank Dehne, im Beisein von Vertretern der Region Rochlitz und des Nationalen Geoparks Porphyrland.

12.06.2023|
Nach oben