Biohof Buschmühle
BIO-Beerenland & Ferienwohnungen am Frelsbach
Im Köttwitzschtal liegt der Biohof Buschmühle von Katja und Elgar von Bernuth. Das Dreiseit-Ensemble der einstigen Wassermühle wurde liebevoll mit ökologischen Baustoffen saniert und erstrahlt im Glanz alter Mühlenzeiten. Hier, in Sichtweite zum Rochlitzer Berg, wo der berühmte rote Rochlitzer Porpyhrtuff abgebaut wird, gedeihen die BIO-Beeren des Biohofs Buschmühle: rote, schwarze und weiße Johannisbeeren, Stachel- und Brombeeren sowie Aronias.
Die Beeren haben Elgar von Bernuth auch zu seinem ersten GeoGenuss-Produkt inspiriert, das extra für den Geopark Porphyrland entwickelt wurde.
GeoGenuss Partner
Biohof Buschmühle
Beerenanbau | Hofladen | Ferienwohnungen
Dorfstraße 31, 09306 Königsfeld OT Köttwitzsch
https://biohof-buschmuehle.de
Tel. 03737 7865632
Anfahrt
GeoGenuss Produkte
Johannis Porphyrtuff
Getrocknete schwarze BIO-Johannisbeeren, vermischt mit BIO-Kristallzucker
Der Rochlitzer Porphyrtuff entstand vor 290 Millionen Jahren aus gasreichen Glutlawinen während des Supervulkanismus im Erdaltertum. Das rötliche Gestein ist weltweit einzigartig und wird seit Jahrhunderten auf dem Rochlitzer Berg gebrochen. Viele kirchliche und profane Bauten im Geopark Porphyrland, in Deutschland und in Europa tragen Schmuckelemente aus Rochlitzer Porphyrtuff. Die Farbenpracht des Gesteins ist besonders schön am Gleisbergbruch auf dem Rochlitzer Berg zu betrachten. Bis in eine Tiefe von 60 Meter wurde hier das Vulkangestein abgebaut.
Der „Porphyrzucker“, der Speisen und sommerliche Getränke versüßt, erinnert an die im Rochlitzer Porphyrtuff sehr gut sichtbaren Minerale Quarz, Feldspat, Glimmer und Pyroxene. Abgepackt in ein dekoratives Verschlussglas ist „Johannis Porphyrzucker“ ein individuelles Mitbringsel aus dem Geopark Porphyrland.
GeoErlebnisse in der Umgebung
Geführte Programme
- „Ein Berg und sein steinerner Schatz“: Bildungsangebot für Schulen
- „Gipfeltour auf dem Rochlitzer Berg“: Historische und geologische Entdeckungen auf dem Porphyrlehrpfad
- „Kriminalfall Witta S. Das Schneewittchenrätsel auf dem Rochlitzer Berg“: Geführte Wanderung für Familien mit Kindern
- „Rund um den Rochlitzer Berg“: Wanderung (17 km) auf den Spuren des einzigartigen Rochlitzer Porphyrtuffs
- „Supervulkan – auf heißen Spuren zur kalten Jahreszeit“: Wanderung und Bau einer Ofenpyramide
- „Vom Berg zur Stadt in Rochlitz“: Geotour auf den Spuren des Rochlitzer Porphyrtuffs
- „Wandern und Wundern“: Frauentour auf dem Rochlitzer Berg
Individuelle Erkundungen
- Gleisbergbruch und Seidelbruch auf dem Rochlitzer Berg
- Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg
- Basilika Wechselburg mit Lettner aus Rochlitzer Porphyrtuff
- Schloss Rochlitz mit Ausstellung Porphyrschau
- Walderlebnispfad als Rundweg zwischen dem Rochlitzer Berg und Wechselburg
- Burg Mildenstein über dem Geotop Rote Porphyrwand in Leisnig