Gustav Harkort – Sächsischer Industriepionier und Unternehmensgründer
Sächsisches Wirtschaftsarchiv Leipzig e.V. Industriestraße 95, LeipzigAusstellung der Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e.V. und des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V. zu den Tagen der Industriekultur Leipzig 2024 Gustav Harkort (1795–1865), einer der bedeutendsten Unternehmensgründer der Stadt Leipzig im 19. Jahrhundert und einer der Gründerväter der ersten deutschen Ferneisenbahn [...]
Ausstellung: Deutschlands Bodenschätze
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandBeim Begriff Bodenschätze denkt man gerne an wertvolle Metalle wie Gold und Silber oder Massenrohstoffe wie Kohle und Steinsalz, doch gibt es sehr viel mehr Rohstoffe in den Böden. Gerade die mitteldeutsche Region verfügt in Geschichte wie Gegenwart über eine ausgesprochen [...]
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Deutschlands Bodenschätze“
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandBeim Begriff Bodenschätze denkt man gerne an wertvolle Metalle wie Gold und Silber oder Massenrohstoffe wie Kohle und Steinsalz, doch gibt es sehr viel mehr Rohstoffe in den Böden. Gerade die mitteldeutsche Region verfügt in Geschichte wie Gegenwart über eine ausgesprochen [...]
Vortrag: Vulkanismus und vulkanische Gesteine im Geopark Porphyrland
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandVortrag mit Dr. Frank W. Junge, Geochemiker und Mineraloge Das Gebiet des Geoparks Porphyrland. Steinreich in Sachsen zwischen Rochlitz und Thallwitz dokumentiert eines der größten, vor 290 Millionen Jahren (Perm-Zeit) aktiven Vulkangebiete Mitteleuropas. Bis zu 1 Kilometer dicke Schichten aus Vulkangestein [...]
GeoGenüsse in der sächsischen Landhausküche auf der Messe „Haus-Garten-Freizeit“
Leipziger Messe Messe-Allee 1, Leipzig, Leipzig, Sachsen, GermanyIn der „SLOW & SÄCHSISCH Landhausküche“ in der Messehalle 1 dreht sich alles um ursprüngliche Koch- und Lebensmittelkultur. An der Seite des Landhausküchenteams mit professionellen Köchen rund um Thomas Marbach sowie regionalen Erzeugern und Produzenten können interessierte Messebesucher wieder schnippeln, kochen und [...]
Wurzel- & Brot-Backkurs mit Geopark und Grünem Ring
Leipziger Messe Messe-Allee 1, Leipzig, Leipzig, Sachsen, Germany08.02. | 09.02. | 15.02. | 16.02., jeweils 10 – 11 Uhr Wurzel- & Grüner Ring Brot-Backkurs Teigführung, Terra Madre, Leipziger Mehle & Hanf Grüne Ring Hanfbrot mit Leipziger uHu-Zutaten viel Liebe und Zeit und sobald fertig gebacken kommen die Brote ofenwarm [...]
Wurzel- & Brot-Backkurs mit Geopark und Grünem Ring
Leipziger Messe Messe-Allee 1, Leipzig, Leipzig, Sachsen, Germany09.02. | 15.02. | 16.02., jeweils 10 – 11 Uhr Wurzel- & Grüner Ring Brot-Backkurs Teigführung, Terra Madre, Leipziger Mehle & Hanf Grüne Ring Hanfbrot mit Leipziger uHu-Zutaten viel Liebe und Zeit und sobald fertig gebacken kommen die Brote ofenwarm zum Probieren [...]
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Deutschlands Bodenschätze“
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandBeim Begriff Bodenschätze denkt man gerne an wertvolle Metalle wie Gold und Silber oder Massenrohstoffe wie Kohle und Steinsalz, doch gibt es sehr viel mehr Rohstoffe in den Böden. Gerade die mitteldeutsche Region verfügt in Geschichte wie Gegenwart über eine ausgesprochen [...]
Erlebnisnachmittag „Mosaik aus Natursteinen“
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, Trebsen, DeutschlandEgal ob Mandala, Landschaftsmotiv oder Fabeltier - Gestalten Sie auf einer Grundplatte ein Mosaik aus heimischen Natursteinen, das Sie natürlich auch mit nach Hause nehmen können. Zur Auswahl steht eine Vielfalt an Material wie Porphyrtuff, eiszeitliche Quarzkiesel oder Gneise es dem [...]
Vulkanmuffins kreieren mit GeoGenuss-Partner Biohof Buschmühle
Leipziger Messe Messe-Allee 1, Leipzig, Leipzig, Sachsen, GermanyIn der „SLOW & SÄCHSISCH Landhausküche“ in der Messehalle 1 dreht sich alles um ursprüngliche Koch- und Lebensmittelkultur. An der Seite des Landhausküchenteams mit professionellen Köchen rund um Thomas Marbach sowie regionalen Erzeugern und Produzenten können interessierte Messebesucher wieder schnippeln, kochen und [...]
Schokoladenkurs & Pralinen-Kunst mit GeoGenuss-Partner Chocolaterie Praetsch
Leipziger Messe Messe-Allee 1, Leipzig, Leipzig, Sachsen, GermanyIn der „SLOW & SÄCHSISCH Landhausküche“ in der Messehalle 1 dreht sich alles um ursprüngliche Koch- und Lebensmittelkultur. An der Seite des Landhausküchenteams mit professionellen Köchen rund um Thomas Marbach sowie regionalen Erzeugern und Produzenten können interessierte Messebesucher wieder schnippeln, kochen und [...]
Wurzel- & Brot-Backkurs mit Geopark und Grünem Ring
Leipziger Messe Messe-Allee 1, Leipzig, Leipzig, Sachsen, Germany15.02. | 16.02., jeweils 10 – 11 Uhr Wurzel- & Grüner Ring Brot-Backkurs Teigführung, Terra Madre, Leipziger Mehle & Hanf Grüne Ring Hanfbrot mit Leipziger uHu-Zutaten viel Liebe und Zeit und sobald fertig gebacken kommen die Brote ofenwarm zum Probieren mit frischer [...]
Wurzel- & Brot-Backkurs mit Geopark und Grünem Ring
Leipziger Messe Messe-Allee 1, Leipzig, Leipzig, Sachsen, Germany16.02., 10 – 11 Uhr Wurzel- & Grüner Ring Brot-Backkurs Teigführung, Terra Madre, Leipziger Mehle & Hanf Grüne Ring Hanfbrot mit Leipziger uHu-Zutaten viel Liebe und Zeit und sobald fertig gebacken kommen die Brote ofenwarm zum Probieren mit frischer Butter vom Fass [...]
Steinwerkstatt für Kinder
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandWorkshop für Kinder mit Jens Oehme, GeoRanger im Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen Den Rochlitzer Porphyrtuff, den Stein der sächsischen Könige, mit seiner leuchtend roten Farbe findet man in unserer Region an vielen Portalen, Türen und Fenstereinfassungen. Das Gestein ist ein [...]
Steinwerkstatt für Kinder
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandWorkshop für Kinder mit Jens Oehme, GeoRanger im Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen Den Rochlitzer Porphyrtuff, den Stein der sächsischen Könige, mit seiner leuchtend roten Farbe findet man in unserer Region an vielen Portalen, Türen und Fenstereinfassungen. Das Gestein ist ein [...]
Vortrag: Der Kaolin Colditz und das erste europäische Hartporzellan
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandVortrag mit Dr. Bernd Ullrich, Autor und Geologe an der TU Bergakademie Freiberg a. D. Sachsen verfügt über bedeutende Kaolin-Lagerstätten. Das Gestein ist vielseitig einsetzbar, vor allem aber ist Kaolin der Grundstoff für das sächsische Weiße Gold – das Porzellan. In seinem [...]
Vortrag: Minerale bestimmen – eine (schwarze) Kunst?
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, Trebsen, DeutschlandDie korrekte Bestimmung von Mineralen ist nicht nur für die Einordnung von Sammlungsmaterial wichtig, sondern auch eine wissenschaftliche Notwendigkeit. Im Vortrag wird gezeigt, wie mit dem Fortschritt der Naturwissenschaften auch der Mineralbegriff präzisiert wurde bzw. wird und welche Rolle dabei die [...]
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Deutschlands Bodenschätze“
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandBeim Begriff Bodenschätze denkt man gerne an wertvolle Metalle wie Gold und Silber oder Massenrohstoffe wie Kohle und Steinsalz, doch gibt es sehr viel mehr Rohstoffe in den Böden. Gerade die mitteldeutsche Region verfügt in Geschichte wie Gegenwart über eine ausgesprochen [...]
Offene GeoErlebnisWerkstatt
Rittergut Trebsen Thomas-Müntzer-Gasse 4c, Trebsen, DeutschlandOffene GeoErlebnisWerkstatt mit Treffen von Mineralien- und Natursteinsammlern & Mineralienbestimmung Am 9. März öffnet die GeoErlebnisWerkstatt ab 14 Uhr ihre Türen. Es treffen sich Mineralien- und Natursteinsammler - Interessenten tauschen sich aus. Besucher können die Ausstellungen „Porphyr, Tuff & Co.“ [...]
Vulkanische Zeugnisse unserer Region
Wilhelm-Ostwald-Park Grimmaer Str. 25, Großbothen, Sachsen, DeutschlandGeologie-Tour durch den Wilhelm Ostwald Park zum "Tag des Wassers" Vor 300 Millionen Jahren rissen Ausbrüche eines Supervulkans zwei riesige kesselartige Krater, sogenannte Calderen, in die hiesige Landschaft und verschütteten diese unter einer bis zu 600 Meter dicken Lava- und Ascheschicht. [...]