Aktuelles
Neue Attraktion im Geopark Porphyrland
Ausstellung „Supervulkane in Sachsen“ Die Schlüssel zur neuen Supervulkan-Ausstellung und dem Coworking-Areal im Projekt SAULIS am Geoportal Herrenhaus Röcknitz wurden am 15. August feierlich übergeben. Nach dem positiven Fördermittelbescheid starteten im Frühjahr 2023 die Baumaßnahmen im Projekt SAULIS – Spektakuläres Arbeiten und Leben im Supervulkanzentrum. Mit diesen Mitteln wird der ehemalige Rennpferdestall im Thallwitzer Ortsteil Röcknitz aus dem Dornröschenschlaf geholt und wieder zum Leben erweckt. Dass dies gelungen ist, wird nun eindrucksvoll am Objekt demonstriert: Das denkmalgeschützte Gebäude wurde [...]
Genuss vor den Toren Leipzigs
„Was haben Vulkanismus und Wurzen miteinander zu tun? Einiges und ich möchte es nicht verraten. Denn es lohnt sich, selbst auf die Reise zu gehen“, sagt Thorsten Weickert. Der Redakteur von Secondradio berichtet über eine Pressekonferenz des Geoparks Porphyrland auf Schloss Wurzen: Der Verein "Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V." hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Besonderheiten der Region, ob geologisch, landschaftlich, geschichtlich, architektonisch oder lukullisch sichtbar zu machen. Region mit allen Sinnen erleben Am 09.02.2024 war die Presse [...]
GeoGenuss im Leipziger Familiencafé
Heimatschaufenster Geopark Aktionswochen im Juni 2024 Jüngst trafen sich der Inhaber des Leipziger Familiencafés Steven Szatmari, unsere Netzwerk Managerin Rebecca Heinze und Le-Regio Geschäftsführerin Dr. Sabine Heymann. Gemeinsam wurde das Vorhaben Heimatschaufenster Geopark Aktionswochen geplant. Genussvoller Gaumenschmaus Das Leipziger Familiencafé in der Messehofpassage verwandelt sich vom 25. März bis zum 30. Juni dieses Jahres in einen Ort des GeoGenusses. In Zusammenarbeit mit dem Geopark Porphyrland e.V. und dem Heimatgenuss Mitteldeutschland e.V. finden hier die gemeinsamen Heimatschaufenster Geopark Aktionswochen statt. [...]
Unser Start ins Jahr 2024
Das neue Jahr saust in Riesenstiefeln voran: 2024 startet stürmisch und läutet damit ein aufgabenreiches, herausforderndes Vereins- und Aufgabenjahr ein. Unter anderem stehen das Fortführen bekannter Projekte und Vorhaben an. Unsere dringendste Aufgabe ist es, den Geopark für die Re-Zertifizierung als Nationaler GeoPark und den Besuch der Zertifizierungskommission im Herbst dieses Jahres zu qualifizieren. Verstetigen der Hauptprojekte In 2024 geht es auch darum, unsere herausragenden Projekte zu verstetigen und durch diese den Geopark Porphyrland weithin sichtbar und bekannter zu machen. [...]
Wir verabschieden uns in die Weihnachtsferien
Die Geschäftsstelle des Geoparks Porphyrland ist vom 21.12.2023 bis einschließlich 2.1.2024 unbesetzt. Auch unsere Besucherzentren haben am Jahresende geschlossen, oder eingeschränkte Öffnungszeiten. Wir wünschen Ihnen frohe und friedliche Festtage und einen guten Start in das Neue Jahr.
Wir sind Preisträger bei „Aller.Land“
Der Geopark Porphyrland ist mit dem Projekt „Unsere Kultur. Unsere Geschichte. Unsere Menschen. Unser Aller.Land“ eine von acht sächsischen Regionen und eine von 93 Regionen in Deutschland, die für das bundesweite Förderprogramm "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken" ausgewählt worden. Mit neuen kulturellen, künstlerischen, kreativen und demokratischen Formaten soll den durch die Nähe zu Leipzig gegebenen Herausforderungen des ländlichen Raums begegnet werden, den der Nationale Geopark Porphyrland abdeckt, und dabei dem Aussterben von regionalem Wissen und Know-how wie Steinbau oder [...]
Wir sind sächsischer Tourismusheld!
Das Team des Geoparks Porphyrland erhielt für sein Entwicklungsprojekt „Geopark & Genuss“ die Auszeichnung „Sächsischer Tourismusheld 2023“, die gemeinsam vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, dem Landestourismusverband Sachsen e.V., den sächsischen Industrie- und Handelskammern, dem DEHOGA SACHSEN und der Jugendberufsagentur Sachsen verliehen wurde. Dr. Gerhard Gey, der Präsident des Geoparks Porphyrland fand zur Ehrung Dankesworte an alle Projektbeteiligten: „Mit dem Projekt „Geopark & Genuss“ ist der Geopark Porphyrland einen eigenen Weg gegangen, um Gäste für Erdgeschichte, beeindruckende [...]
GeoGenuss-Produkte auf Social Media
Dass der Geopark Porphyrland nicht nur steinreich sondern auch genussvoll ist, zeigen unsere GeoGenuss-Partner mit ihren besonderen GeoGenuss-Produkten: z. B. die „Soleier im Lavastrom“, die „Wermsdorfer Platte“, der „Duftige Sonnenanbeter“ oder „Johannis Porphyrtuff“. Exemplarisch für alle kulinarischen GeoGenuss-Produkte stellen wir diese Produkte und deren Produzenten derzeit auf unseren Social-Media-Kanälen näher vor. Die Kampagne stammt aus der Feder von LE-Regio, die dem Geopark Porphyrland seit 2020 bei der Umsetzung von GeoGenuss zur Seite stehen. Filmisch umgesetzt wurden die kurzen Reels vom [...]
Geopark Porphyrland zu Gast auf der Tagung auf der GeoBerlin
Erstmals präsentierten sich die Nationalen Geoparks in Deutschland auf einer geowissenschaftlichen Tagung mit einer Gemeinschaftsausstellung. In der Präsentation zur GeoBerlin vom 3.-7.9.2023 verankert war auch das Projekt „30 Geotope3“, Mehrere Jahre hatte ein studentisches Team um Dr. Gösta Hoffmann auf das 175. Jubiläum der DGGV im Jahr 2023 hingearbeitet und mit der Digitalisierung von 30 der schönsten Geotope in Deutschland ein besonderes Zeichen für die Entwicklung der Geowissenschaften gesetzt. Bei diesem Projekt kamen verschiedene Methoden zum Einsatz: überlappende Bilder [...]
Serge-von-Bubnoff-Medaille der DGGV für Dr. Frank Junge, Leiter der GeoErlebnisWerkstatt Trebsen
Am 5.9.2023 wurde Dr. Frank W. Junge mit der Serge-von-Bubnoff-Medaille der DGGV für besondere Verdienste bei der Vermittlung geowissenschaftlicher Themen in der Öffentlichkeit geehrt. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen der Tagung GeoBerlin und des 175. Jubiläums der DGGV. Der Geopark Porphyrland hatte Dr. Frank Junge für diese Auszeichnung vorgeschlagen, weil er esbmit seinen umfangreichen Veröffentlichungen, seinen zahlreichen populärwissenschaftlichen Vorträgen und öffentlichen Exkursionen schafft, eine breite Bevölkerungsschicht für geowissenschaftliche Themen, paläoklimatische sowie umwelthistorische Aspekte, Fachwissen und Forschungsergebnisse zu interessieren und zu [...]