Aktuelles
Neue Erlebnis-App: Mit Poppy Pollenpelz das Sächsische Obstland und das Land der weißen Erde erkunden und den geheimnisvollen Goldschatz suchen
Am 8. Juli 2023 startet die erste interaktive, app-basierte Erlebnis-Tour auf der Obstland-Radroute II zur Geschichte des Sächsischen Obstlandes. Diese macht die Region zwischen Mügeln, Börtewitz und dem Kloster Sornzig zum Abenteuerland für kleine und große Entdecker. Die Tour richtet sich vor allem an Familien mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren und kann kostenfrei über das eigene Smartphone genutzt werden. „Ich bin Poppy Pollenpelz!“ So stellt sich die freche Hummel vor, welche die Familien ab dem 8. Juli 2023 [...]
Urkundenübergabe Rochlitzer Porphyrtuff
Im Herbst 2022 wurde der Rochlitzer Porphyrtuff als erstes deutsches Gestein mit dem Titel "IUGS Heritage Stone" gekrönt. Der markante rötlich-violette Naturstein befindet sich mit dieser Auszeichnung in einer Reihe von bisher 32 Nominierungen. Die Urkunde überreichte der Prof. Dr. Heiner Siedel von der Technischen Universität Dresden, Institut für Geotechnik / Fachbereich Angewandte Geologie am 30.05.2023 dem Oberbürgermeister der Stadt Rochlitz, Frank Dehne, im Beisein von Vertretern der Region Rochlitz und des Nationalen Geoparks Porphyrland.
Sperrung des Seidelbruchs vom 21.06.-26.06. wegen „Performance zum Stein“
Am 23.Juni findet die Kulturveranstaltung "Performance zum Stein" auf dem Rochlitzer Berg statt, die vom Verein "Mittelsächsischer Kultursommer" organisiert wurde. Der Klettergarten Seidelbruch, als Teil des Rochlitzer Berges muss daher für die Durchführung der Veranstaltung samt Auf- und Abbau in dem Zeitraum 21.-26.06.23 (also von Mi bis einschließlich Mo) für Kletternde gesperrt werden.
Rochlitzer Porphyrtuff erhält Urkunde
Am 30. Mai 2023 wird Prof. Dr. Heiner Siedel im Auftrag der International Union of Geological Sciences (IUGS) die Auszeichnungsurkunde des Rochlitzer Porphyrtuffs als „IUGS Heritage Stone“ an den Oberbürgermeister der Stadt Rochlitz, Frank Dehne und den Präsidenten des Geoparks Porphyrland, Dr. Gerhard Gey übergeben. Die kleine Festveranstaltung findet im Rahmen der 19 Uhr beginnenden öffentlichen Stadtratssitzung im Rathaus Rochlitz statt und wird gestaltet durch zwei Redebeiträge. Dr. Gerhard Gey spricht über den Geopark Porphyrland und seine durch Supervulkanismus ausgelösten [...]
Neue Signseeing-App mit Geopark Porphyrland am Start
Am 19.5.2023 ging die neue touristische App „signseeing“ online und bringt die braunen touristischen Unterrichtungstafeln zum Sprechen. Dank der App erzählen auch die beiden Autobahnschilder des Geoparks Porphyrland auf der A14 und der A72 nun mit einer Audiostory über Supervulkanismus und Steinreichtum. Wieder ein Element mehr, um für einen Besuch des Mulderaumes zu werben… Die App richtet sich Autofahrer, die mehr wissen wollen zu den Attraktionen und Orten, die auf ihrer Fahrtstrecke beworben werden. Mit der App lassen sich spontane [...]
Entdeckerbroschüre für das Porphyrstein-Reich
Der Geopark Porphyrland ist gerade in aller Munde. Ob im Bürgermeister-Interview, als GeoGenuss-Leckerbissen oder auf den geführten Wanderungen mit den GeoRangern – unser sächsisches Steinreich begeistert viele. Was, Sie wissen davon noch nichts? Dann führt Sie unsere druckfrische Entdeckerbroschüre an geheimnisvolle Orte, die Sie erstaunen, auf Pfade, die Sie bewegen und eröffnet Ihnen faszinierende Erlebnisse. Die Entdeckerbroschüre liegt ab sofort in Tourist-Informationen, Rathäusern, Gemeindeverwaltungen, in den Geoportalen und in der GeoErlebnisWerkstatt im Geopark Porphyrland bereit und steht auch digital zur [...]
Backhaus Peter Wentzlaff ist neuer GeoGenuss-Partner
Zum 40-jährigen Firmenjubiläum des Backhauses Peter Wentzlaff in Mügeln, OT Sornzig präsentierte das Unternehmen sein erstes GeoGenuss-Produkt - den „Kernigen Wandergesellen“. Gerade richtig zum Frühlingsanfang und zum Auftakt der Wandersaison im Geopark Porphyrland. Das Hafervollkornbrot ist ein besonderes Highlight: Es ist vegan, laktosefrei, glutenfrei, energiereich durch Ölsaaten, schmeckt fantastisch und sieht klasse aus. Ein idealer Energielieferant auf Wanderungen. Verpackt in einer Dose ist das körnige Brot ungeöffnet zehn Jahre haltbar. Es ist in Kürze im RegioOutlet in Grimma und über [...]
Eröffnung des Filzwanderweges am Tag des Geotops 2023
Am 17.09.23 zum Tag des Geotops wird der Filzkunstweg mit dem Motto "Kunst im Baum" - Gefilztes am Wegesrand eröffnet. Rund um den Rochlitzer Berg sollen die dortigen Wanderwege mit Filzunikaten geschmückt werden. Daran werden Filzkünstler*Innen aus ganzDeutschland beteiligt sein. Auch für Besucher*Innen wird es verschiedene Aktionen geben, um teilzuhaben und das Filz-Kunsthandwerk kennenzulernen. Auf dem Programm stehen Wanderungen mit den GeoRangern sowie Filzkurse für Kinder und Erwachsene im Geoportal Porphyrhaus.
Positionspapier der sächsischen Geoparks
Der Geopark Porphyrland hat sich im vergangenen Jahr 2022 mit den drei weiteren sächsischen Geoparks, dem UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa (D/PL), dem Nationalen Geopark Sachsens Mitte und dem Geo-Umweltpark Vogtland zu einem Arbeitsnetzwerk zusammengefunden. Damit wollen wir gemeinsame Arbeitsfelder und Zielstellungen sinnvoll verknüpfen und die sich daraus ergebenden Synergien nutzen. Gleichsam versprechen wir uns durch diese enge Zusammenarbeit eine bessere Wahrnehmung und Anerkennung in der Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträgern. In einem gemeinsamen Positionspapier haben wir [...]
Das GeoGenuss-Rezept für kulinarische Vielfalt der Region – Einladung zur 5. GeoGenuss-Werkstatt
Gemeinsam mit dem Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. lädt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Leipzig zur GeoGenuss-Werkstatt „Vermarktung des geologischen Erbes im Landkreis Leipzig“ ein. Das erfolgreiche Werkstatt-Format setzte in den vergangenen Monaten den Grundstein für die Entwicklung und Vermarktung der GeoGenuss-Produkte. Nun soll in seiner fünften Auflage das erfolgreiche Rezept der GeoGenuss-Partnerschaft im Geopark Porphyrland den interessierten Landwirten, Produzenten und Gastronomen aus dem gesamten Landkreis Leipzig vorgestellt werden und zum Nachmachen anregen. Damit sollen unter den Wirtschaftstreibenden neue Kooperationen [...]